Förderung für Frauen am Arbeitsmarkt wird deutlich gestärkt
Mit dem neuen Programm RIKA (kurz für Regionale Initiativen und Kooperationen für Frauen am Arbeitsmarkt) fördert das Land Projekte, die Frauen bessere Chancen am Arbeitsmarkt bieten. mehr
Mit dem neuen Programm RIKA (kurz für Regionale Initiativen und Kooperationen für Frauen am Arbeitsmarkt) fördert das Land Projekte, die Frauen bessere Chancen am Arbeitsmarkt bieten. mehr
Mit dem Programm werden in der EU-Förderperiode 2021-27 regionale Fachkräfteprojekte gefördert, um die regionale Fachkräftesicherung im Kontext des demografischen Wandels und der Transformation der Wirtschaft zu stärken. mehr
Berufliche Weiterbildung ist sowohl für Beschäftigte als auch für Unternehmen von Vorteil. Die Teilnahme von Beschäftigten an (regelmäßiger) beruflicher Weiterbildung sichert ihre langfristige Beschäftigungsfähigkeit. mehr
Vom 01.07.2022 bis zum 30.06.2028 stehen für Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren insgesamt 77,4 Mio Euro ESF- und 90 Mio Euro Landesmittel zur Verfügung. mehr
Niedersachsen ist ein vielfältiges Land – schon immer haben Menschen mit Zuwanderungsgeschichte hier ihre neue Heimat gefunden. mehr
Die Anzahl der Einrichtungen, die von häuslicher Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder unterstützen, kann im Haushaltsjahr 2022/2023 weiter ausgebaut werden. mehr
Zur Verbesserung der Versorgungssituation in der Kurzzeitpflege gewährt das Land vollstationären Pflegeeinrichtungen Zuschüsse für die verlässliche Bereitstellung von Kurzzeitpflegeplätzen. mehr
In Niedersachsen gibt es aktuell rund 2.050 AZUA (Stand 01.02.2024); hochgerechnet unterstützen über 25.000 Einsatzkräfte hier Pflegebedürftige und ihre Angehörigen bei der Bewältigung der Anforderungen des Alltags. mehr
Nach § 45d SGB XI fördern die Pflegekassen und die Länder oder Kommunen gemeinsam im Verhältnis 75 : 25 Selbsthilfegruppen, -organisationen und -kontaktstellen, die sich die Unterstützung von Pflegebedürftigen sowie von deren Angehörigen und vergleichbar Nahestehenden zum Ziel gesetzt haben. mehr
Das Förderprogramm "Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum" trägt zur strukturellen Verbesserung der Arbeits- und Rahmenbedingungen bei. mehr
Mit dem Förderprogramm „Wohnen und Pflege im Alter“ unterstützt das Land Projekte, mit denen die örtlichen Strukturen senioren- und generationengerecht ausgebaut werden. mehr
Die Landesregierung fördert Maßnahmen zur Prävention von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen sowie zur Beratung und Unterstützung von Menschen mit HIV und AIDS. Hierfür stehen Fördermittel zur Verfügung ... mehr
Seit 1991 fördert das Land Niedersachsen Beratungsstellen im Bereich Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, um Betroffene und ihre Angehörigen zu unterstützen. mehr
Die UN-Behindertenrechtskonvention fordert Inklusion und Teilhabe in allen Lebensbereichen. Gleiche Chancen, umfassende Zugänglichkeit und aktive Teilhabe an der Gesellschaft sind dennoch keine Selbstverständlichkeit für Menschen mit Behinderungen. mehr
45 Kommunen bzw. freie Träger erhalten in Niedersachsen eine Förderung für die Einrichtung und den Betrieb eines Senioren- und Pflegestützpunktes Niedersachsen (SPN). Die Richtlinie zur Förderung der Beratungsstellen wurde nun mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung“ bis zum 31.12.2026 verlängert. mehr
Seit 2014 fördert die Landesregierung die Entwicklung von kommunalen Strukturen und innovativen Projekten, die eine bedarfsgerechte und möglichst wohnortnahe Gesundheitsversorgung zum Ziel haben. mehr
Das Land gewährt Zuwendungen zur Verbesserung der ambulanten Unterstützung im Bereich gemeindenaher Psychiatrie. Ziel der geförderten Maßnahmen muss die Wiedereingliederung und Teilhabe der betroffenen Menschen sein. Ausdrücklich einbezogen sind Betroffene und Angehörige mit Zuwanderungsgeschichte. mehr
Die Digitalisierung bietet gerade im Gesundheitswesen viele Chancen. Dazu zählt z.B. die medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten über große Distanzen. Förderziel ist es nachhaltige und tragfähige Strukturen zu schaffen, die in die Regelversorgung integriert werden können. mehr
Das Land gewährt Zuwendungen für die allgemeine Förderung wohlfahrtspflegerischer Aufgaben und die Förderung von innovativen und/oder modellhaften Projekten im sozialen Bereich. mehr
Das Land Niedersachsen beteiligt sich seit dem 1. Januar 2013 an dem Bundesprogramm zur „Hilfe und Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit“. Gefördert werden heterosexuelle Ehepaare oder heterosexuelle Paare, die in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft in Niedersachsen leben. mehr