Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachen klar Logo

Wohnen im Alter

Die Mehrheit der älteren Menschen möchte möglichst lange und selbstständig in der vertrauten Umgebung leben. Sie wünschen sich deshalb ein vielfältiges, individuell gestaltbares Angebot. Dazu gehören neben einer altengerechten Wohnung auch eine funktionierende Infrastruktur sowie ein Umfeld, das gute soziale Kontakte ermöglicht. Immer mehr Menschen im Alter suchen nach neuen Wohnformen, die ihren Wünschen nach Individualität, Vertrautheit, Sicherheit und Überschaubarkeit Rechnung tragen. Eine qualifizierte Wohnberatung ist deshalb von großer Bedeutung.

Oft sind die seit langen Jahren genutzten Wohnungen nicht an die Erfordernisse des Alters angepasst. In vielen Fällen ist eine Umgestaltung jedoch möglich, indem beispielsweise Türschwellen und andere Hindernisse beseitigt werden und Rampen oder Lifte eingebaut werden. Auch andere Hilfsmittel und Haltegriffe können das Sicherheitsgefühl und die Selbstständigkeit älterer Menschen erhöhen.

Zunehmend sind Wohnformen gefragt, die auch bei gesundheitlichen Einschränkungen weiter genutzt werden können und mit Service und Pflegedienstleistungen kombinierbar sind. Diese Angebote ermöglichen es, so lange wie möglich selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden zu leben.


Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter
Mit dem Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter unterstützt das Land den Aufbau einer unabhängigen Wohnberatung der Städte und Landkreise. Das Büro soll vor allem dazu beitragen mit den Kommunen neue Wohnangebote für ein selbstständiges und selbstbestimmtes Wohnen älterer Menschen zu ermöglichen.

Zu diesem Zweck bietet das Niedersachsenbüro vor allem den Kommunen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus der Wohnungswirtschaft Informationen und fachliche Unterstützung an bei:

  • der bedarfsgerechten Weiterentwicklung vorhandener Wohnviertel
  • dem Aufbau/der Weiterentwicklung von Wohnberatungsangeboten oder Informationsbüros, die zu allen Fragen rund um das Thema Wohnen im Alter beraten
  • der Weiterentwicklung des Wohnbestandes bzw. Wohnangebotes
  • der Förderung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten und Nachbarschaften
  • der Förderung von Selbsthilfepotentialen und bürgerschaftlichem Engagement.

Die Arbeit des Niedersachsenbüros soll interessierten Personen die Übersicht über das Wohnberatungsangebot in Niedersachsen erleichtern.


Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter
Hildesheimer Str. 15
30169 Hannover
Telefon: (0511) 165910-80
info@neues-wohnen-nds.de
www.neues-wohnen-nds.de

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln