Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen
Existenzgründungen beeinflussen wesentlich Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. Mehr Existenzgründungen bedeuten mehr Investitionen und mehr Arbeitsplätze.
Wissenschaftliche Studien belegen, dass das Gründungspotenzial von Frauen längst noch nicht ausgeschöpft ist: Frauen stellen mit 46 % nahezu die Hälfte aller Erwerbstätigen, in Niedersachsen aber nur etwa 31 % aller Selbstständigen. Deshalb ist es ein wesentliches Anliegen der Landesregierung, die Gründungspotenziale von Frauen zu erkennen, sichtbar zu machen, zu fördern und ihre Gründungschancen zu erhöhen.
Die Besonderheiten der Existenzgründungen von Frauen erfordern spezielle Informations- und Qualifizierungsangebote sowie eine stärkere Vernetzung von Gründerinnen und Unternehmerinnen.
Das Land Niedersachsen fördert im Rahmen der RIKA-Richtlinie (Förderung Regionaler Initiativen und Kooperationen für Frauen am Arbeitsmarkt) Beratungsstellen für Existenzgründerinnen mit Mitteln des Landes und des Europäischen Sozialfonds (ESF). Diese Beratungsstellen haben sich zusammen mit einigen Koordinierungsstellen Frauen und Wirtschaft zu dem Netzwerk „Gründerinnen kompetent beraten“ zusammengeschlossen. Ziel dieses Netzwerks ist, auf die Bedarfe von Frauen in der Gründungsberatung aufmerksam zu machen und auf die Umsetzung entsprechender Qualitätsstandards in der Beratungspraxis hinzuwirken. Auf Einladung des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung werden dazu jährlich Fachtagungen zu verschiedenen Themen durchgeführt.
Zur Information und Vernetzung von Unternehmerinnen und Gründerinnen findet jedes Jahr in Hannover ein niedersachsenweiter Kongress statt. Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website unternehmerinnenkongress-nds.de
Eine Alternative zur Unternehmensgründung ist die Unternehmensnachfolge. Der Vorteil liegt darin, dass die Selbstständigkeit nicht „bei Null“ begonnen werden muss. Es gibt bereits zahlreiche gute Beispiele für gelungene Unternehmensnachfolgen durch Frauen.
Über Möglichkeiten eines Gründungskredites informiert Sie die Investitions- und Förderbank Niedersachsen GmbH - NBank.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website der bundesweiten gründerinnenagentur, die das Ziel hat, ein gründerinnenfreundliches Klima in Deutschland zu schaffen. Beratung und Informationen erhalten Sie außerdem über die Gründerinnenhotline der bga unter 0711 - 123 2532.
Beratungsstellen in Niedersachsen
Gründerinnen-Consult
hannoverimpuls GmbH
Vahrenwalder Str. 7
30165 Hannover
Tel: 0511/ 9357-120 oder 0511/ 9357-122
info@gruenderinnenconsult.de
www.gruenderinnenconsult.de
ExistenzgründungsAgentur für Frauen (EFA)
Trägerverein Frauen und Wirtschaft e.V.
Delmenhorster Str. 6
27793 Wildeshausen
Tel: 04431/ 85-472
Fax: 04431/ 85-84720
info@existenzgruendungsagentur-fuer-frauen.de
www.existenzgruendungsagentur-fuer-frauen.de
Exista – Beratung für Existenzgründerinnen
feffa e.V.
Exista in Uelzen
Veerßer Straße 64, 29525 Uelzen
Tel: 0581/ 3891659
Fax: 0581/ 9735788
Exista in Lüneburg (Hauptgeschäftsstelle)
Stadtkoppel 20,21337 Lüneburg
Tel: 04131/ 769301
Fax: 04131/ 303987
exista@feffa.de
www.exista.info
Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Landkreis Cuxhaven
Agentur für Wirtschaftsförderung
Kapitän-Alexander-Straße 1
27472 Cuxhaven
Tel: 04721/599 625
frau-und-wirtschaft@afw-cuxhaven.de
https://www.frau-und-wirtschaft-cux.de/
Women in Business 6
BUS GmbH – Berufsbildungs- und Servicezentrum
des Osnabrücker Handwerks
Bramscher Str. 134-136
49088 Osnabrück
Tel: 0541/ 69 297 33
mobach@bus-gmbh.de
www.bus-gmbh.de
startklar Unternehmensentwicklung GmbH
Lindhooper Str. 54
27283 Verden (Aller)
Tel: 04231/ 67 144 60
Fax: 04321/ 67 144 57
info@startklar-verden.de
www.startklar-verden.de
WomActivity
Gründungsberatung MOBIL
Beschäftigungsförderung Göttingen kAöR
Lotzestr. 22c
37083 Göttingen
Tel.: 0551 400 3230
mobil@goettingen.de
www.mobil-goettingen.de
Foto: Zwei Frauen erarbeiten gemeinsam etwas auf einem Blatt.
Erfahrungen aus der Gründerinnenberatung
Zahlen, Daten und Fakten zu nebenberuflichen Gründungen von Frauen
Online-Fachtagung „Trends in der Gründerinnenszenerie“
Digitalisierung - Ökologische Nachhaltigkeit – Agile Beratungsprozesse
Am 07.07.2021
boochen ECO-CONSCIOUS SURFWEAR
GRÜNDERINNEN KOMPETENT BERATEN
Weitere Informationen erhalten Sie unter folgenden Links: