Meine Zukunft Pflege – Pflegeassistent/in werden in nur einem Jahr!
Das Land Niedersachsen eröffnet Berufswechsler/innen ab 1. August 2021 die neue Möglichkeit, in nur einem Jahr die Ausbildung zum/zur Pflegeassistenten/in zu meistern. mehr
Das Land Niedersachsen eröffnet Berufswechsler/innen ab 1. August 2021 die neue Möglichkeit, in nur einem Jahr die Ausbildung zum/zur Pflegeassistenten/in zu meistern. mehr
Das Förderprogramm "Stärkung der ambulanten Pflege im ländlichen Raum" trägt zur strukturellen Verbesserung der Arbeits- und Rahmenbedingungen bei. mehr
In seiner Sitzung am 29. Juni 2021 hat das Landeskabinett die Veröffentlichung des Landespflegeberichts 2020 beschlossen. Damit liegt eine Übersicht über die derzeitige pflegerische Versorgungsituation in Niedersachsen vor. mehr
Die Partnerinnen und Partner der 2022 erfolgreich abgeschlossenen Konzertierten Aktion Pflege Niedersachsen – KAP.Ni – haben sich für eine Fortsetzung entschieden. mehr
In Niedersachsen gibt es aktuell 1.094 AZUA (Stand 05.12.2022); über 20.000 Kräfte unterstützen hier Pflegebedürftige und Angehörige. Die aktualisierte Verordnung ist zum 01.02.2022 in Kraft getreten. mehr
Das Pflegeversicherungsgesetz stellt die Planung und Förderung der Pflegeeinrichtungen in die Regelungsverantwortung der Länder. mehr
Zur Verbesserung der Versorgungslage mit Kurzzeitpflegeplätzen im Land werden noch vorhandene Kapazitätsreserven in vollstationären Pflegeeinrichtungen für die Kurzzeitpflege mobilisiert. mehr
Die pflegerischen Bedarfe sind von Region zu Region sehr unterschiedlich, das hat u.a. der aktuelle Landespflegebericht gezeigt. mehr
Mit dem Förderprogramm „Wohnen und Pflege im Alter“ unterstützt das Land Projekte, mit denen die örtlichen Strukturen senioren- und generationengerecht ausgebaut werden. mehr
Die Landespatientenschutz-
beauftragte unterstützt und berät die Landesregierung und die Leitung des Fachministeriums zu den Grundsatzfragen des Patientenschutzes und setzt sich als unabhängige Instanz für die Belange von Patienten und Patientinnen sowie Pflegebedürftigen und Angehörigen in grundsätzlichen Angelegenheiten der medizinischen und pflegerischen Versorgung ein.
Für sachlich pflegerische Beschwerden und Hinweise auf pflegerische Missstände steht die „Beschwerdestelle Pflege“ im Büro der Landespatientenschutz-beauftragten zur Verfügung.
Beschwerdestelle Pflege