Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)

Mensch und Arbeit. Im Einklang.


Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie wird von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern getragen. Ziel ihrer Zusammenarbeit ist die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten durch einen präventiv ausgerichteten und systematisch wahrgenommenen Arbeitsschutz zu verbessern und zu fördern.

Im Rahmen der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie werden gemeinsame Arbeitsprogramme festgelegt. In Niedersachsen sind - wie auch in den anderen Bundesländern - die staatlichen Arbeitsschutzbehörden und die Unfallversicherungsträger arbeitsteilig tätig. Informationen zu den Programmen finden Sie auf der Internetseite der GDA.

In Niedersachsen wird jährlich ein Arbeitsschutzkongress durchgeführt.

Informationen zum Deutschen Arbeitsschutzpreis finden Sie hier.

Die drei Träger (Bund, Länder und gesetzliche Unfallversicherung) der Gemeinsamen Deutschen Arbeitsschutzstrategie (GDA) haben mit Blick auf das Ende der 3. GDA Periode eine Betriebs- und Beschäftigtenbefragung durchgeführt.

Das Ziel der Befragungen war Erkenntnisse zu gewinnen, wie der Schutz von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit systematisch und stetig verbessert werden kann. Hierbei bildet die Gefährdungsbeurteilung die Grundlage, um zielgerichtet die erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen ergreifen zu können.

Die Pressemitteilung und den Bericht der Betriebs- und Beschäftigtenbefragung finden Sie in der rechten Info-Spalte sowie auf der GDA-Homepage.

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA)
Foto: Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie

Gemeinsame Pressemeldung der Nationalen Arbeits-
schutzkonferenz sowie Bericht zur Betriebs- und Beschäftigtenbefragung 2023/24

  Pressemeldung vom 24.06.25
(0,16 MB)

  Bericht zur Betriebs- und Beschäftigten- befragung
(1,30 MB)

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln