
Gewalt durch Prävention verhindern
Um dem Problem der Gewalt etwas entgegenzusetzen hat die Landesregierung einen Landespräventionsrat eingerichtet. Insgesamt wirken 267 Mitglieder an der Implementierung und Weiterentwicklung der gesamtgesellschaftlichen Prävention mit, unter anderem auch das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung. Zu den Themen des Landespräventionsrates gehören auch "Gewalt gegen Frauen" und "Menschen- / Frauenhandel".
Der Landespräventionsrat Niedersachsen ist ein eigenständiges Beratungsorgan der Landesregierung sowie örtlicher Gremien und Einrichtungen. Sein vordringliches Ziel ist die wirksame und nachhaltige Verhütung und Eindämmung von Gewalt und Kriminalität. Es gilt neue Wege in der Kriminalitätsverhütung zu finden, die die Ursachen dieser Phänomene verstärkt in den Blick nimmt und diejenigen gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen in die Präventionsarbeit einbezieht, die über den Sachverstand zur Entwicklung erfolgversprechender Präventionsstrategien verfügen.
Der Landespräventionsrat unterstützt die Einrichtung von Präventionsräten auf örtlicher Ebene und leistet diesen theoretische und praktische Hilfestellung. Dabei werden bereits bestehende Kooperationsmodelle einbezogen. Der Landespräventionsrat analysiert darüber hinaus die überörtliche Entwicklung der Kriminalität sowie ihre Entstehungsbedingungen und berät die Landesregierung in kriminalpolitischen Fragen und vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen aus der Präventionsarbeit.
Der Landespräventionsrat Niedersachsen ist ein eigenständiges Beratungsorgan der Landesregierung sowie örtlicher Gremien und Einrichtungen. Sein vordringliches Ziel ist die wirksame und nachhaltige Verhütung und Eindämmung von Gewalt und Kriminalität. Es gilt neue Wege in der Kriminalitätsverhütung zu finden, die die Ursachen dieser Phänomene verstärkt in den Blick nimmt und diejenigen gesellschaftlichen Gruppen und Institutionen in die Präventionsarbeit einbezieht, die über den Sachverstand zur Entwicklung erfolgversprechender Präventionsstrategien verfügen.
Der Landespräventionsrat unterstützt die Einrichtung von Präventionsräten auf örtlicher Ebene und leistet diesen theoretische und praktische Hilfestellung. Dabei werden bereits bestehende Kooperationsmodelle einbezogen. Der Landespräventionsrat analysiert darüber hinaus die überörtliche Entwicklung der Kriminalität sowie ihre Entstehungsbedingungen und berät die Landesregierung in kriminalpolitischen Fragen und vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen aus der Präventionsarbeit.

Foto: Logo des Landespräventionsrats (LPR) Niedersachsen
Aktionsplan III zur Bekämpfung häuslicher Gewalt in Paarbeziehungen
(PDF, 3,15 MB)
Fortschreibung Aktionsplan II zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich
(PDF, 1,09 MB)
Aktionsplan II des Landes Niedersachsen zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich
(PDF, 0,29 MB)
Aktionsplan des Landes Niedersachsen Zur Bekämpfung der Gewalt gegen Frauen im häuslichen Bereich
(PDF, 0,22 MB)
Artikel-Informationen
erstellt am:
27.04.2005
zuletzt aktualisiert am:
06.02.2023