Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Der Öffentliche Gesundheitsdienst (kurz: ÖGD) kümmert sich um die Gesundheit und den Gesundheitsschutz der gesamten Bevölkerung. Er besteht aus Einrichtungen auf kommunaler Ebene sowie aus Einrichtungen auf Länder- bzw. Bundesebene und bildet damit eine wichtige Säule im deutschen Gesundheitssystem. Zum Niedersächsischen ÖGD gehören das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, das Landesgesundheitsamt sowie die kommunalen Fachbereiche Gesundheit (Gesundheitsämter). In Niedersachsen gibt es insgesamt 44 kommunale Gesundheitsfachbereiche – verteilt auf die 37 Landkreise und 8 kreisfreien Städte, sodass für jede Bürgerin und jeden Bürger ein Gesundheitsfachbereich in erreichbarer Nähe des Wohnortes zur Verfügung steht.

Die Gesundheitsfachbereiche beschäftigen sich mit diversen Themen zum Schutz der Gesundheit und der Bevölkerung.

Zur Erfüllung dieser vielfältigen Tätigkeiten gibt es sehr unterschiedliche Berufsgruppen, die im ÖGD vertreten sind. Hierzu gehören neben den Fachärztinnen und Fachärzten auch Gesundheitswissenschaftlerinnen und Gesundheitswissenschaftler, Psychologinnen und Psychologen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler, Gesundheitsingenieurinnen und Gesundheitsingenieure, Hygienekontrollierende, Pflegefachkräfte, medizinische Fachangestellte, sozialmedizinische Fachangestellte, Hebammen sowie Verwaltungspersonal.

Der ÖGD arbeitet eng mit anderen Akteurinnen und Akteuren im Gesundheitswesen, wie auch im behördlichen Wesen (z.B. Jugendamt, Ordnungsamt, Veterinäramt) zusammen.

Der ÖGD ist für viele Menschen oft unsichtbar – und doch spielt er eine zentrale Rolle im Alltag. Anders als die ambulante und die stationäre medizinische Versorgung, die auf einzelne Patientinnen und Patienten ausgerichtet ist (Individualmedizin), arbeitet der ÖGD bevölkerungsbezogen. Das heißt: Er hat die Gesundheit der gesamten Bevölkerung vor Augen. Ob im Kindesalter (z.B. bei Schuleingangsuntersuchungen), im Jugendalter (z.B. bei Impfberatungen), im Erwachsenalter (z.B. mit Angeboten des Sozialpsychiatrischen Dienstes) oder im Alter (z.B. durch Hygienekontrollen in Pflegeheimen) – der ÖGD begleitet Menschen im Alltag und durch alle Lebensphasen.

Der ÖGD ist da - und er ist nah.

Öffentlicher Gesundheitsdienst als Teil der Gesundheiterhaltung der Bevölkerung   Bildrechte: ms
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln