Zwangsheirat / Zwangsehe
Im Rahmen des niedersächsischen Handlungskonzeptes „Zwangsheirat ächten – Zwangsehen verhindern" sind verschiedene niedrigschwellige Angeboten für Betroffene und präventive Maßnahmen gegen Zwangsheirat/Zwangsehen entwickelt worden.
Betroffene Mädchen und Frauen, Jungen und Männer und Paare in Niedersachsen sowie Drittbetroffene (z.B. Freundinnen und Freunde, Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen von Behörden oder Beratungsstellen) können sich beim „Krisentelefon gegen Zwangsheirat“ zu Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Zwangsheirat / Zwangsehe sachkundig informieren und austauschen bzw. beraten lassen.
Sie können sich aus eigener Initiative telefonisch oder per E-Mail melden. Die Beratung in verschiedenen Sprachen ist kostenlos und auf Wunsch anonym. Daneben gibt es Auskünfte, wer regional qualifiziert bei Problemen beraten kann.
Projektträger ist kargah.e.V. Hannover.
Kontakt:
Tel.: 0800 0667 888 (kostenlos)
E-Mail: zwangsheirat@kargah.de
Mo - Do: 9 - 16 Uhr
Fr: 9 - 13 Uhr
Außerhalb der Sprechzeiten Anrufbeantworter.
Termine nach Absprache.
Online-Chat-Beratung:
Feste Chat-Zeiten:
Di: 14 - 16 Uhr
Do: 10 – 12 Uhr
Instagram: @krisentelefongegenzwangsheirat
Mit der Einrichtung "Ada" gibt es darüber hinaus auch eine anonyme Wohngruppe und Schutzeinrichtung für Mädchen und junge Frauen mit und ohne Migrationshintergrund. Sie kann per E-Mail erreicht werden: info@ada-schutzhaus.de.
Das Niedersächsische Sozialministerium und das Niedersächsische Justizministerium haben zudem eine Handlungsempfehlung für Fachleute herausgegeben, die von Familienrichtern und sozialpädagogischen Fachkräften in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter erstellt worden ist. Und das Niedersächsische Kultusministerium hat zusammen mit einer Mitarbeiterin des Krisentelefons sowie Familienrichtern eine Handreichung für Lehrkräfte veröffentlicht.
Jugendämter, einige Familiengerichte, Ausländerbehörden und Dienststellen der Polizei haben feste Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner zur Problematik von Zwangsverheiratung..
Damit die Jugendämter vom jahrelangen Erfahrungsschatz der Mitarbeiterinnen des Krisentelefons partizipieren können, hat das Niedersächsische Sozialministeriumden Projektträger kargah e.V. gefördert, ein besonderes Schulungskonzept zur Verhinderung von Zwangsehen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Jugendämtern zu erarbeiten. Ab Oktober 2011 werden aAuf Grundlage dieses Schulungskonzeptes werden kostenfreie Fortbildungen in den interessierten Jugendämtern angeboten.
Infoflyer Niedersächisches Krisentelefon gegen Zwangsheirat
Foto: Krisentelefon Zwangsheirat: 0800 - 0667888 oder unter zwangsheirat@kargah.de
Downloads
Handlungskonzept: Zwangsheirat ächten - Zwangsehen verhindern
(PDF, 0,06 MB)
Handlungsempfehlung für Fachleute
(PDF, 0,90 MB)
Information des Nds. Kultusministeriums
(PDF, 1,61 MB)
MS-NDS_Zwangsheirat_Tuerkisch_Web.pdf
(PDF, 0,75 MB)
MS-NDS_Zwangsheirat_Serbisch_Web.pdf
(PDF, 0,70 MB)
MS-NDS_Zwangsheirat_Rumaenisch_Web.pdf
(PDF, 0,72 MB)
MS-NDS_Zwangsheirat_Persisch_Web.pdf
(PDF, 0,69 MB)
MS-NDS_Zwangsheirat_Kurdisch_Web.pdf
(PDF, 0,71 MB)
MS-NDS_Zwangsheirat_Englisch_Web.pdf
(PDF, 0,74 MB)
MS-NDS_Zwangsheirat_Bulgarisch_Web.pdf
(PDF, 0,67 MB)
MS-NDS_Zwangsheirat_Deutsch_Web.pdf
(PDF, 0,70 MB)