Persönliches Budget
Das Persönliche Budget ist eine Hilfe für Menschen mit Behinderungen.
Budget ist ein englisches Wort und bedeutet: Geld.
Das Persönliche Budget ist also ein persönliches Geld.
Und Menschen mit Behinderungen können selbst über dieses Geld entscheiden/bestimmen.
Menschen mit Behinderungen können dann selbst entscheiden:
· Wofür gebe ich das Geld aus?
· Welche Hilfen brauche ich?
· Und welche Hilfen möchte ich?
Diese Hilfen können Menschen mit Behinderungen selbst bestellen.
Und dann mit dem Persönlichen Budget bezahlen.
Alle Menschen mit Behinderungen können das Persönliche Budget bekommen.
Aber: Sie müssen einen Antrag stellen.
Sie möchten wissen: Wo kann ich den Antrag stellen?
Sie schicken den Antrag auf Persönliches Budget zum Beispiel an:
· das Sozialamt,
· das Integrations·amt,
· die Agentur für Arbeit.
Das jeweilige Amt entscheidet dann über den Antrag:
· Welche Hilfen brauchen Sie?
· Wie viel Hilfe brauchen Sie?
· Und wie viel Geld bekommen Sie?
Das Amt hat über den Antrag entschieden?
Dann macht das Amt eine Ziel·vereinbarung.
Eine Ziel·vereinbarung ist wie ein Vertrag.
In dem Vertrag steht:
· Welche Hilfen Sie bekommen.
· Welche Ziele Sie haben.
· Wie viel Geld Sie bekommen.
Die Ziel·vereinbarung müssen Sie unterschreiben.
Wichtig ist:
Die Ziel·vereinbarung soll gut zu Ihnen passen.
Sie sollen die vereinbarten Ziele nämlich auch schaffen können.
Sie möchten wissen: Wie oft bekomme ich das Geld?
Meistens bekommen Sie das Geld einmal im Monat.
Mit dem Geld müssen Sie dann für den ganzen Monat Ihre Hilfen bezahlen.
Manchmal bekommen Sie das Geld auch nur einmalig.
Zum Beispiel für neue Dinge wie einen Rollstuhl.
Sie möchten wissen: Wo finde ich mehr Informationen zum Persönlichen Budget?
Es gibt eine Broschüre vom Sozial·ministerium des Bundes.
Die Broschüre finden Sie hier.
Sie können auch das Bürger-Telefon vom Bundesministerium anrufen.
Die Telefon-Nummer ist: 0°30°-°2°21°91°10°06