Integrationslotsinnen und Integrationslotsen in Niedersachsen: ehrenamtliches Engagement stärkt Integration!
EHRENAMTLICH TÄTIGE QUALIFIZIEREN UND STÄRKEN - MENSCHEN UNTERSTÜTZEN - UMFASSENDE TEILHABE ERLEICHTERN
Die umfassende Teilhabe von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte am gesellschaftlichen Miteinander ist von großer Bedeutung. Um die Prozesse der Migration und Teilhabe zu unterstützen, fördert das Land Niedersachsen Qualifizierungsangebote für ehrenamtlich tätige Integrationslotsinnen und Integrationslotsen.
Beim Engagement der Integrationslotsinnen und Integrationslotsen steht der Mensch im Mittelpunkt – unabhängig davon, ob als Neuzugewanderte oder auch bereits länger hier lebende Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Hilfe und Unterstützung benötigt wird. Integrationslotsinnen und Integrationslotsen helfen z. B. bei der Orientierung in der neuen Umgebung, stehen in Alltagsfragen zur Seite oder begleiten bei Elternabenden in der Schule.
Die „Hilfe zur Selbsthilfe“ durch die Integrationslotsinnen und Integrationslotsen ist bei der Unterstützung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte von ganz besonderer Bedeutung:
- Sie vermitteln Kenntnisse und helfen somit, individuelle Situationen zu bewältigen, persönliche Strategien zu finden und Perspektiven zu entwickeln.
- Sie zeigen Wege zu professionellen Betreuungs- und Beratungsangeboten des Landes und der Kommunen auf.
- Die Mitarbeit in unterschiedlichen Initiativen oder Projekten „vor Ort“ in den Kommunen ist gleichfalls möglich.
Für die Wahrnehmung der umfangreichen Aufgaben kann eine Qualifizierung sehr hilfreich sein. Aus diesem Grund wurde die Qualifizierung zur Integrationslotsin/ zum Integrationslotsen ins Leben gerufen. Die Teilnahme an einem Kurs ist kostenfrei, da die Kosten vom Land Niedersachsen getragen werden.
Grundlage für die Förderung ist die Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Maßnahmen im Bereich des Bürgerschaftlichen Engagements - 303.11-43806-01 vom 10.11.2021 in der Fassung vom 28.06.2023. Hier gelangen Sie zur Richtlinie.
Als Integrationslotsin oder Integrationslotse haben Sie die Chance, mitzugestalten und Menschen kennenzulernen.
Wer als Integrationslotsin oder Integrationslotse tätig werden möchte oder bereits im Bereich Integration tätig ist, spricht am besten die örtliche Freiwilligenagentur (siehe Engagementatlas) an. Sie organisiert zusammen mit der Freiwilligenakademie Niedersachsen eine Qualifizierung vor Ort. Interessierte können sich aber auch direkt an die Freiwilligenakademie wenden.
Die Freiwilligenagenturen informieren Interessierte über mögliche Tätigkeiten im Bereich des ehrenamtlichen Engagements und begleiten und unterstützen die Integrationslotsinnen und Integrationslotsen in ihrer Tätigkeit. Aktive Integrationslotsinnen und Integrationslotsen haben zudem die Möglichkeit, sich in kostenfreien vertiefenden Seminaren zu speziellen Themen weiterzubilden.
Weitere Informationen zur Fortbildung:
Freiwilligenakademie Niedersachsen e. V.
fan-kontakt@freiwilligenakademie.de
Tel. 0511 – 260 12 795
Viele Menschen stehen zusammen in einer Gruppe und gucken nach oben in die Kamera.
Flyer - Integrationslotsinnen und Integrationslotsen
(PDF, 3,01 MB)