Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Sozial- und Arbeitsministerium weitet Förderung überbetrieblicher Weiterbildung mit den Schwerpunkten Digitalisierung sowie ökologische und soziale Nachhaltigkeit auf ganz Niedersachsen aus

Arbeitsminister Philippi: Zukunftskompetenzen in ganz Niedersachsen stärken


Die digitale und ökologische Transformation und der Wandel der Arbeitswelt erfordern neue Kompetenzen, damit Beschäftigte und Unternehmen die Transformation positiv gestalten können. Lebensbegleitendes Lernen wird zu einem zentralen Bestandteil des Arbeitslebens.

Mit dem Aufruf wird die Förderung überbetrieblicher Weiterbildungskurse mit insgesamt bis zu 3 Millionen Euro aus europäischen ESF-Mitteln sowie Landesmitteln auf ganz Niedersachsen ausgeweitet. Bislang war die Förderung auf die „Übergangsregion“ (ehemaliger Regierungsbezirk Lüneburg) begrenzt. Gefördert werden Zukunftskompetenzen, die überbetrieblich und berufs- und branchenübergreifend einsetzbar sind. Das können beispielsweise Kurse zur Digitalisierung im Gesundheits- und Pflegewesen oder Wasserstoff in der Mobilität sein.

Niedersachsens Arbeitsminister Dr. Andreas Philippi: „Ich freue mich, dass die Förderung überbetrieblicher Weiterbildungsförderung ausgeweitet werden kann. Wir wollen mit dem Förderaufruf dazu beitragen, die Beschäftigten für die Transformation fit zu machen und die Beschäftigungsfähigkeit zu stärken.“

Der Förderaufruf sowie weitere Informationen zur Förderung „Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse - Berufliche Weiterbildungsprojekte“ sind bei der NBank unter folgendem Link https://www.nbank.de/F%C3%B6rderprogramme/Aktuelle-F%C3%B6rderprogramme/Unterst%C3%BCtzung-Regionaler-Fachkr%C3%A4fteb%C3%BCndnisse-Berufliche-Weiterbildungsprojekte.html#aufeinenblick zu finden. Am 7. November 2023 findet eine digitale Informationsveranstaltung der NBank zum Förderaufruf statt. Förderanträge können Bildungsträgerinnen und Bildungsträger ab dem 7. November stellen.

Presseinformationen

Artikel-Informationen

erstellt am:
18.10.2023

Ansprechpartner/in:
Sebastian Schumacher

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln