Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Einrichtung einer „Coachingstelle Pflegausbildung“ zur Verringerung der Abbruchquote in der Pflegeausbildung

Projekttitel: Coachingstelle Pflegeausbildung

Förderrichtlinie: „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Gesundheitsregionen in Niedersachsen“ (Richtlinie Gesundheitsregionen)



Kurzzusammenfassung des Projekts:

Ziel ist, die aktuell hohe Abbruchquote in der Pflegeausbildung zu senken und damit einen Beitrag zur Bekämpfung des Fachkräftemangels zu leisten. Die Gesundheitsregion Landkreis Oldenburg hat hierzu eine Coachingstelle eingerichtet. Diese dient als neutrale Schieds-, Motivations- und Kriseninterventionsstelle und steht den Auszubildenden sowie den Ausbildungsstätten, Pflegeeinrichtungen und Berufsschulen zur Seite, um gemeinsame Lösungen zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen zu entwickeln.


Ausgangslage:

Die Abbruchquote bei der generalistischen Pflegeausbildung ist im Verhältnis zu anderen Berufsbereichen hoch. Einer der häufigsten Gründe ist nach Einschätzung der Projektträger Überforderung, denn zu oft werden die Auszubildenden im Praxisalltag unmittelbar wie examinierte Pflegekräfte eingesetzt. Zudem erleben Auszubildende in der Pflege nicht selten eine große Kluft zwischen dem erworbenen theoretischen Wissen und den tatsächlichen Anwendungsmöglichkeiten in der Berufspraxis.

Die generalistische Pflegeausbildung kann außerdem dazu führen, dass Auszubildende sich in den Pflege-Fachbereichen, die sie zwar während ihrer Ausbildung durchlaufen müssen, in denen sie später aber nicht arbeiten möchten, unwohl fühlen. Diese Situation ist auch für viele Pflegeeinrichtungen unbefriedigend. Sie möchten Wissen und Unterstützung vermitteln, um Nachwuchskräfte zu gewinnen, sehen sich aber einem Personalnotstand gegenüber, der die von beiden Seiten angestrebte Art der Ausbildungsbegleitung und -umsetzung oftmals nicht ermöglicht.


Aktivitäten/Vorgehen:

Um diesen Problemlagen zu begegnen und den Auszubildenden im Rahmen der Ausbildung eine neutrale Anlaufstelle zu bieten, wurde im Jahr 2023 im Landkreis Oldenburg eine „Coachingstelle Pflegeausbildung“ eingerichtet, die eine Schieds-, Motivations- und Kriseninterventionsfunktion erfüllt. Die Coachingstelle steht den Auszubildenden sowie den Ausbildungsstätten, Pflegeeinrichtungen und Berufsschulen zur Seite, um gemeinsam Lösungswege, u. a. bei den oben genannten Problemlagen zu finden.

Im Rahmen der Arbeit werden feste Sprechstunden für die Auszubildenden an der Berufsbildenden Schule (BBS) in Wildeshausen angeboten. Zudem findet im Rahmen der Kontaktaufnahme mit den Ausbildungsbetrieben eine aufsuchende Tätigkeit statt. Die Stelle ist in der Klinik für Orthopädie Stenum angesiedelt. Die Klinik ist eine von zwei Einrichtungen, die für die klinischen Stunden aller Auszubildenden im Landkreis Oldenburg zuständig sind.


Wichtige Erkenntnisse:

Im Rahmen der Projektlaufzeit wurde festgestellt, dass die Ausbildungsabbrüche multifaktorielle Gründe haben. Einer der wichtigsten Aspekte von Seiten der Auszubildenden ist, dass die psychische Belastung als zu hoch empfunden wird. Die Ausbildungsbetriebe weisen darauf hin, dass durch die Absenkung der Zugangsvoraussetzungen das Leistungsniveau für viele Auszubildenden zu anspruchsvoll geworden ist. Der seltene Einsatz in der Stammeinrichtung wirkt sich zusätzlich negativ aus.

Neben den genannten Gründen kommen noch diverse weitere hinzu. Aufgrund der bisherigen Projektergebnisse wird seitens der Projektträger/innen empfohlen, dass die generalistische Ausbildung zu Gunsten der Qualität und der Quantität wieder in die drei Bereiche Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege zurückgeführt wird.


Fakten zum Projekt:

Wer fördert das Projekt? Land Niedersachsen und die Kooperationspartner/innen
der niedersächsischen Gesundheitsregionen (AOK,
Ärztekammer Niedersachsen, BKK Landesverband Mitte,
IKK classic, Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, vdek)
Ggf. Regionales Fachkräftebündnis/ Regionaler Fokus: -
Zielgruppe: Auszubildende der generalistischen Pflegeausbildung
im Landkreis Oldenburg
Branchenfokus: Pflege
Projektträger/in:
Ggf. Kooperationspartner/innen, beteiligte Akteure/innen:
Stenum – Fachklinik für Orthopädie
BBS Wildeshausen (Berufsfachschule Pflege) Gesundheitsregion Landkreis Oldenburg
Projektlaufzeit:
Ggf. verstetigt seit:
03/2023 – 12/2024
Das Projekt wurde nach Ablauf der Projektlaufzeit eingestellt
Ansprechpartner/in im Projekt: Rabea Beyer / Martina Plagge 04431 85674 / 04431 85517 gesundheitsregion@oldenburg-kreis.de
Mehr Informationen unter: -

Für die Inhalte dieses Dokuments ist die Projektträgerin / der Projektträger verantwortlich.

Logos Sozialministerium, Logo Gesundheitsregion Landkreis Oldenburg   Bildrechte: ms

Stand: 01.11.2024

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln