Team Nordsee: Mannschaftsbus zur Fachkräftegewinnung
Kurzzusammenfassung des Projekts: Das Projekt „Team Nordsee“ ist initiiert worden, um proaktiv Arbeitssuchende aus dem Ruhrgebiet und touristische Arbeitgeber von der niedersächsischen Nordseeküste in einer Art „Job-Speeddating“ zusammenzubringen. Dazu wurde ein Reisebus im Nordsee-Design gebrandet und ein Karrieretag in Essen angesteuert. Begleitet von einer breit angelegten Marketing-Kampagne und einer Website war von vornherein als Ziel definiert worden, mit dieser einzigartigen Aktion ein deutschlandweites Medienecho herbeizuführen. |
Ausgangslage:
Der Arbeitskräftemangel im Tourismus und den damit verbundenen Branchen ist derart eklatant, dass vielerorts bestimmte Serviceleistungen nicht mehr angeboten werden können und sogar manche Betriebe schließen müssen. Das gilt nicht nur für die Hotellerie und Gastronomie, sondern auch für Massagepraxen oder Schwimmbäder, um nur zwei Beispiele zu nennen. Trotz vielfältiger Anstrengungen, teils unter Zuhilfenahme von Arbeitsagenturen im Ausland, sind viele Stellen vakant. Da die Mitbewerber in anderen Teilen Deutschlands vor ähnlichen Problemen stehen und meistens mit Hilfe von Kampagnen auf sich aufmerksam machen, um Arbeitskräfte auf eine Stadt oder Region aufmerksam zu machen, sollte eine gänzlich andere Herangehensweise gefunden werden.
Aktivitäten/Vorgehen:
Das Projekt baut auf drei Säulen auf: Die Website www.team-nordsee.de war und ist weiterhin das Kommunikationsmittel, um die Vorteile der Nordseeküste Niedersachsens als Arbeits und Lebensmittelpunkt zu unterstreichen und gleichzeitig Stellenangebote zu präsentieren.
Die Kampagne „Jetzt mal Butter bei die Zukunft“ warb im Ruhrgebiet bereits im Vorfeld einer Job-Messe für die Website und machte auf die Möglichkeit aufmerksam, auf der Messe mit Arbeitgebern von der Nordsee ins Gespräch zu kommen. Das Ruhrgebiet wurde als Ziel ausgesucht, weil die meisten Nordsee-Urlauber aus Nordrhein-Westfalen kommen, also bereits eine hohe Affinität zur Nordsee besteht.
Mit an Bord des Team-Nordsee-Busses waren rund 30 Unternehmen, z. B. Hotels, Reedereien oder Touristik GmbHs, sowie die Wirtschaftsförderung Wilhelmshaven und die Agentur für Arbeit. Sie konnten auf der Messe in Essen aus erster Hand Jobs schmackhaft machen und von den Vorteilen berichten, an der Nordsee zu leben und zu arbeiten.
Wichtige Erkenntnisse:
Das Konzept, die Aufmerksamkeit der Medien auf sich zu ziehen, ist in jeder Hinsicht aufgegangen. Der Messestand war ständig von Fernseh- und Radio-Teams umringt. Bereits aus dem Bus heraus wurden Live-Interviews gegeben. Medien aus ganz Deutschland – von „Die Zeit“ über „Rheinische Post“ und „Süddeutsche“ bis hin zu „WAZ“, „Bild“ und „Stern“ – berichteten über das Projekt.
Etliche Interessierte, die sich am Stand eingefunden hatten, waren augenscheinlich nicht aus Deutschland und nur der englischen Sprache mächtig. Es ist wichtig, bei der direkten Ansprache, z. B. auch auf der Website, zweisprachig zu agieren.
Abgesehen davon, dass offene Stellen durch das Projekt besetzt werden konnten, hat die Aktion auch nach innen gewirkt: Das Wir-Gefühl wurde gestärkt.
Viele, die dieses Mal nicht dabei waren, haben sich bereits nach ähnlichen Projekten in der Zukunft erkundigt. Der Erfolg hat dazu geführt, dass aktuell ein weiteres außergewöhnliches Projekt zur Arbeitskräftegewinnung konzipiert wird.
Fakten zum Projekt:
Wer fördert das Projekt? | Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung |
Regionaler Fokus: | Niedersächsische Nordseeküste |
Zielgruppe: | Arbeitssuchende aus dem Tourismus und tourismusaffinen Branchen |
Branchenfokus: | Tourismus |
Projektträger/in: Ggf. Kooperationspartner/innen, beteiligte Akteure/innen: |
Tourismus-Agentur Nordsee GmbH |
Projektlaufzeit: Ggf. verstetigt seit: |
August 2023 bis April 2024 |
Ansprechpartner/in im Projekt: | Christian Gerlig |
Mehr Informationen unter: | http://www.team-nordsee.de/ |
Für die Inhalte dieser Seite ist die Projektträgerin / der Projektträger verantwortlich.
Stand: 21.08.2024