Solarcamps Oldenburg zur Qualifizierung junger Menschen für den Photovol-taik-Anlagenbau
Solarcamps Oldenburg zur Qualifizierung junger Menschen für den Photovoltaik-Anlagenbau
Förderrichtlinie: Jugendklimawettbewerb-Richtlinien (RdErl. d. MU v. 8. 6. 2022)
Kurzzusammenfassung des Projekts: Für ein schnelles Umsetzen der Energiewende fehlen noch Fachleute - umso wichtiger, Jugendliche und junge Erwachsene für Technologien aus dem Erneuerbare Energien-Bereich zu begeistern. Genau hier setzt Janun e. V. mit den Solarcamps Oldenburg an: In Sommercamps lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer theoretische und praktische Grundlagen aus Solar-Berufen. Unterstützt werden sie in Oldenburg von Praxispartnern: Neben ausbildenden Solar-Betrieben aus Oldenburg und Umgebung gehören dazu auch die Handwerkskammern, Scientists for Future, die Uni sowie die Oldenburger Energiegenossenschaft. Der Jugend-Klima-Wettbewerb wurde 2024 zum zweiten Mal ausgerichtet: Jugendliche und junge Erwachsene konnten sich mit ihren Projektideen beim Wettbewerb bewerben. Die besten Ideen wurden von einer Fachjury ausgewählt, als Preis gibt es die erforderlichen Mittel zur Umsetzung. Mit dem Preisgeld des Jugend-Klima-Wettbewerbs wird die Umsetzung weiterer Solarcamps in Oldenburg ermöglicht und das Konzept insgesamt gleichzeitig auf Landesebene über das Jahr 2024 hinaus verstetigt. |
Ausgangslage:
Mit dem Solarcamp möchten die Projektträger dazu beitragen, die Energiewende voranzutreiben. Für das Erreichen der Klimaziele brauchen wir viele motivierte und gut ausgebildete Menschen. Mit dem Solarcamp werden junge Menschen an den Photovoltaik(PV)-Anlagenbau herangeführt. Ziel ist es nicht nur, dem Arbeitskräftemangel entgegenzutreten, sondern mittelfristig auch einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftegewinnung für grüne Handwerksberufe zu leisten.
Das erste Solarcamp hat ein Bündnis aus reka e. V und Fridays for Future Braunschweig im August 2022 organisiert. Im Rahmen dieses zweiwöchigen Solarcamps wurden die ersten 21 PV-Assistenzkräfte geschult. Einige Teilnehmende wurden nach ihrem Praktikum direkt von PV-Handwerksunternehmen übernommen.
Schnell ist die Vision entstanden, ähnliche Bildungsangebote in den kommenden Jahren in ganz Deutschland zu realisieren. Allerdings wurde auch schnell klar, dass es dazu ein leistungsstarkes Netzwerk aus lokalen, regionalen und überregionalen Organisationen braucht.
Aktivitäten/Vorgehen:
Die erste Woche verbringen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammen und gewinnen Einblicke in die Grundlagen der Solarmontage. Das Solarcamp startet mit theoretischen Inhalten zur Energiewende und Photovoltaik. Nach einer elektrotechnischen Unterweisung wird anschließend das Verhalten auf dem Dach und die Befestigung von PV-Modulen an Übungsdächern thematisiert. In der zweiten Woche gibt es die Möglichkeit, ein Praktikum in einem Betrieb zu absolvieren.
Neben der Vermittlung der Schulungsinhalte ist es der Anspruch, alle Teilnehmenden im Rahmen von Diskussionsrunden und Vorträgen für weitere Themen der sozial-ökologischen Transformation zu sensibilisieren. Dies soll auch eine Einordnung ihres persönlichen Beitrags ermöglichen.
Wichtige Erkenntnisse:
Im Rahmen der Solarcamps erwerben die Teilnehmenden in wenigen Tagen die wichtigsten Kenntnisse und Fähigkeiten zur Installation von PV-Anlagen. Die Absolventinnen und Absolventen der Solarcamps stehen Photovoltaik-Unternehmen zur Verfügung und sind befähigt, die Energiewende aktiv mit voranzutreiben. Ermöglicht wird das durch eine aufeinander abgestimmte Mischung aus theoretischen und praktischen Lerninhalten und einem anschließenden Praktikum.
Fakten zum Projekt:
Wer fördert das Projekt? | Nds. Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz prämiert im Rahmen des Jugend-Klima-Wettbewerb Niedersachsen |
Ggf. Regionales Fachkräftebündnis/ regionaler Fokus: | "Solarcamp for Future“ ist das übergeordnete Netzwerk: Es besteht aus der Bundesorga und den Lokalgruppen. Aufgebaut wurde es von reka e. V, Fridays for Future und Wattbewerb e. V. sowie verschiedenen Einzelpersonen |
Zielgruppe: | Jugendliche und junge Erwachsene |
Branchenfokus: | Solarbranche (Installation PV-Anlagen) |
Projektträger/in: Ggf. Kooperationspartner/innen, beteiligte Akteure/innen: |
Janun e. V. Bahnhofstraße 21 26122 Oldenburg |
Projektlaufzeit: Ggf. verstetigt seit: |
Solarcamps gibt es bundesweit seit Ende 2022 und die Bewerbungsphase für weitere Solarcamps 2024 hat begonnen |
Ansprechpartner im Projekt: | Leo Willen Wechloyer Weg 95 26129 Oldenburg |
Mehr Informationen unter: | https://solarcamp-oldenburg.de/ https://solarcamp-for-future.de/ |
Für die Inhalte dieser Seite ist die Projektträgerin / der Projektträger verantwortlich.
Stand: 30.04.2024