Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Online-Berufssprachkurse für Auszubildende in grünen Berufen

Gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge


Kurzzusammenfassung des Projekts:

Gute Kenntnisse der deutschen Sprache sind wichtig für eine erfolgreiche Ausbildung und Integration. Damit Auszubildende mit Migrationshintergrund in grünen Berufen an berufsbegleitenden Sprachkursen teilnehmen können, wurde in einem bundesweiten Pilotprojekt ein spezielles Angebot von Online-Sprachkursen entwickelt. Die Sprachkurse unterstützen die Auszubildenden dabei, dem Unterricht in der berufsbildenden Schule besser folgen zu können und damit die Abschlussprüfung erfolgreich zu bestehen.


Ausgangslage:

Geflüchtete und andere Menschen mit Migrationshintergrund, insbesondere junge Menschen, möchten schnell den Zugang zum deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt finden. Mangelnde Sprachkenntnisse stellen häufig eine große Hürde dar. Gerade für Auszubildende mit Flucht- oder Migrationserfahrung ist der deutschsprachige Berufsschulunterricht eine große Herausforderung, an der sie nicht selten scheitern. Auszubildende in den grünen Berufen finden sich dazu häufig in ländlichen Regionen. Damit sie an berufsbegleitenden Sprachkursen teilnehmen können, wurde das Online-Angebot mit verschiedenen Netzwerkpartnern entwickelt.


Aktivitäten/Vorgehen:

Bundesweites Pilotprojekt des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Oldenburg

Im November 2022 (Schuljahr 2022/23) wurde das Pilotprojekt auf Initiative der Willkommenslots*innen der Landwirtschaftskammern Niedersachsen (LWK) und Nordrhein-Westfalen sowie der Willkommenslots*innen des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V. (BGL), des BAMF und der Euro-Schulen am Standort Oldenburg gestartet. Im zweiten Halbjahr des Schuljahres 2022/23 wurden die ersten bundesweiten Online-Sprachkurse für Azubis der grünen Berufe gestartet, um berufsspezifische Sprachkenntnisse für eine erfolgreiche Ausbildung zu vermitteln.

Nach einer erfolgreichen Pilotphase werden inzwischen fachspezifische Berufssprachkurse für angehende Gärtner*innen aller Fachrichtungen (insbesondere Garten- und Landschaftsbau), Landwirt*innen, Hauswirtschafter*innen sowie Tier- und Pferdewirt*innen angeboten. Die Kurse sind nach Ausbildungsjahren gestaffelt und finden bis Schuljahresende im Juli 2024 statt und starten erneut nach den Sommerferien.

Die erforderlichen Unterlagen sind über die Euro-Schulen Oldenburg beim BAMF einzureichen, um eine Teilnahmeberechtigung vom BAMF zu erhalten. Jeder Azubi mit Flucht- und Migrationserfahrung hat bei Bedarf Anspruch auf die Teilnahme am Sprachkurs.


Besser mitkommen im Berufsschulunterricht

In enger Abstimmung mit verschiedenen Berufsschulen, den beiden Landwirtschaftskammern und dem BGL werden die Kurse individuell nach Bedarf gestaltet, um die Schülerinnen und Schüler auf den Berufsschulunterricht sowie die Zwischen- und Abschlussprüfung vorzubereiten. Die Willkommenslots*innen und die Referentin Fachkräftesicherung International der LWK Niedersachsen sind in engem Kontakt mit Ausbildungsberater*innen, Auszubildenden und deren Ausbildenden. Eingebunden in die bundesweite Akquise wurde auch der Verband der Landwirtschaftskammern.

Im Online-Format sollen die Auszubildenden ihre Scheu verlieren und Fragen stellen, für deren ausführliche Beantwortung es in den regulären Berufsschulklassen nicht ausreichend Raum gibt.


Fokus liegt auf Fachsprache

Den Fachbegriffen des jeweiligen Berufsbildes wird in den Sprachkursen viel Zeit gewidmet. Beispielsweise ist es für die Deutschlernenden schwierig, Begriffe wie „Photosynthese“ oder „heimische Bäume“ zu verstehen, da diese im Kontext des Berufsfeldes eine ganz spezielle Bedeutung haben und auch genauso verwendet werden müssen. Neben dem Schwerpunkt der Fachsprache nimmt ebenso das Erlernen von Methodenkompetenzen einen großen Stellenwert in den Kursen ein. Durch die heterogenen Lerngruppen, die mit den unterschiedlichsten Voraussetzungen aus ihren bisherigen Lernerfahrungen in den Kursen zusammentreffen, werden den Auszubildenden ebenfalls Tools an die Hand gegeben, mit denen sie ihren Unterrichtsstoff selbstständig erarbeiten und lernen können.

Die Begeisterung und Motivation der Teilnehmenden sind groß. Die 24-jährige Valentina aus Russland, die die Ausbildung zur Pferdewirtin auf einem Betrieb im Landkreis Nienburg absolviert, sagt: „Ich bin sehr dankbar für diesen Deutschkurs, er ist eine gute Gelegenheit, die Sprache zu lernen. Ich schätze es sehr, dass wir gemeinsam über schwierige Themen diskutieren können.“ Außerdem sei sie froh, „dass wir einen Lehrer haben, der so geduldig ist und die Dinge so lange erklären kann, bis wir verstehen, worum es geht.‘‘ Auch Salia (28) von der Elfenbeinküste, der im zweiten Ausbildungsjahr zum Landwirt im Raum Osnabrück ist, freut sich sehr, dass es diesen Kurs gibt: „Ich darf über meine Arbeit im Ausbildungsbetrieb erzählen und lerne landtechnische Fachbegriffe.


Wichtige Erkenntnisse:

Online-Format erleichtert Teilnahme

Die Kurse finden einmal wöchentlich online statt. Die Teilnehmenden kommen aus dem gesamten Bundesgebiet. Das Online-Format ermöglicht eine einfachere Teilnahme: Gerade Auszubildende der grünen Berufe leben und arbeiten überwiegend im ländlichen Raum, womit dieses leicht zugängliche Unterrichtsformat für sie neue Chancen bietet. Zudem wurden Auszubildende aus den genannten grünen Berufen zwischen München und Flensburg miteinander vernetzt. Diese eigene „Community“ gibt den Teilnehmenden ein besonderes Gefühl des Ankommens und stärkt sie in ihrem weiteren Austausch im Berufsschulunterricht. Dialekte (Plattdeutsch o. ä.) werden so ebenfalls aufgefangen.


Fakten zum Projekt:

Wer fördert das Projekt? Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Ggf. Regionales Fachkräftebündnis/ regionaler Fokus: -
Zielgruppe: Auszubildende in den grünen Berufen (Landwirt/in,
Hauswirtschafter/in, Gärtner/in, Pferdewirt/in, Tierwirt/in),
Alleinstellungsmerkmal --> AZUBIS aus ganz Deutschland
Branchenfokus: Agrar, Hauswirtschaft und Gartenbau
Projektträger/in:
Ggf. Kooperationspartner/innen, beteiligte Akteure/innen:
Euro-Schulen Oldenburg,
BAMF, Sachgebiet Fachkräftesicherung LWK Niedersachsen, Willkommenslots*innen LWK NRW sowie BGL
Projektlaufzeit:
Ggf. verstetigt seit:
Projekt ist beendet mit Ende des Schuljahres 2022/2023.
Verstetigt seit Herbst 2023
Ansprechpartner/in im Projekt: LWK Niedersachsen: Lydia Vaske, Henrike Weddelmann,
Ellen Padeken
Mehr Informationen unter: https://www.euro-schulen.de/oldenburg

Für die Inhalte dieser Seite ist die Projektträgerin / der Projektträger verantwortlich.

Logos Euro Schulen und Landwirtschaftskammer Niedersachsen Bildrechte: ms

Stand: 17.06.2024

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln