Job-Chance Ems-Achse 2.0 - Projekt zur Bekanntmachung der Wachstumsregion Ems-Achse aus der „Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse
Job-Chance Ems-Achse 2.0 - Projekt zur Bekanntmachung der Wachstumsregion Ems-Achse aus der „Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse
Förderrichtlinie: „Unterstützung Regionaler Fachkräftebündnisse 2021-2027“
Kurzzusammenfassung des Projekts: Mit diesem Projekt soll die Wachstumsregion Ems-Achse (Ostfriesland, Emsland, Grafschaft Bentheim) sowohl innerhalb als auch außerhalb der Region als attraktives Lebens und Arbeitsumfeld für die Zielgruppen Studierende, auswärtige Arbeits- und Fachkräfte, Mediziner/innen, medizinisches Personal und Touristen noch bekannter gemacht wer den. Zu den Maßnahmen gehören beispielsweise die Vereinfachung des Stellen- und Bewerberportals, Speed-Datings zwischen Professoren/innen, Studierenden und Betrieben, Marketingkampagnen, Messen, Touristen-Aktionen oder Großveranstaltungen wie „Der per fekte Arbeitgeber“. |
Ausgangslage:
Die Region hat bei vielen ein sehr positives Standing und wird als sehr schöne Urlaubsregion wahrgenommen. Wie vielfältig die Region hinsichtlich der Berufswelt, der Unternehmen und der Branchen ist, wird selten wahrgenommen. Die Arbeitslosenzahlen sind sehr gering, sodass seit Jahren über einen flächendeckenden und branchenübergreifenden Arbeits- und Fachkräftemangel gesprochen werden kann. Durch die unterschiedlichen Maßnahmen und Aktionen sollen die jeweiligen Zielgruppen (Studierende, auswärtige Arbeits- und Fachkräfte, Mediziner/innen, medizinisches Personal, Touristen) individuell angesprochen und durch ein einheitliches Marketing immer wieder auf die Region aufmerksam gemacht werden.
Aktivitäten/Vorgehen:
Aus diesem Grund liegt dem Projekt ein ganzheitlicher Ansatz zugrunde. Ziel ist es, die unterschiedlichen Zielgruppen individuell anzusprechen sowie Maßnahmen zu entwickeln, damit sie die Wachstumsregion Ems-Achse als mögliche neue Heimat in Betracht ziehen.
Ausgangspunkt aller Maßnahmen und Aktionen ist unsere Stellen- und Bewerberplattform www.emsachse.de. Hier haben regionale Betriebe die Möglichkeit, sich und ihre freien Stellen kostenfrei vorzustellen und zu bewerben. Gleichzeitig können Jobsuchende eigene Profile an legen und sich von den Betrieben finden lassen. Ein Matchingtool unterstützt beide Seiten im Prozess. Allerdings empfinden gerade internationale Fachkräfte, Flüchtlinge sowie Migrantinnen und Migranten das vorhandene Portal als herausfordernd bzw. überfordernd. Sprachdefizite und kulturelle Unterschiede führen dazu, dass das Portal einige abschreckt oder ihre Bewerbungen scheitern, da sie nicht den regionalen Formalien entsprechen. Aus diesem Grund gehen wir aktiv in Sprachkurse von Flüchtlingen/Migranten bzw. Migrantinnen und tauschen uns mit Bewerbern/innen auf Messen aus, um den Zugang zur Plattform zu vereinfachen. Gleichzeitig zeigen wir ihnen, wie sie die Plattform für sich nutzen können. Durch die Rückmeldungen vor allem aus den Sprachkursen bauen wir derzeit den Zugang zur Plattform um und stellen Hilfstools (Videos, einfachere Sprache, abrufbare Lebensläufe) zur Verfügung. Darüber hinaus haben wir bereits eine Beraterfunktion eingeführt, die es Bildungsträgern, Jobcentern, Volkshochschulen etc. ermöglicht, ihre Schützlinge auf der Plattform und damit während des gesamten Bewerbungsverfahrens zu begleiten. Sie können gemeinsam ein Profil anlegen, Bewerbungen abschicken sowie auf Unternehmensanfragen reagieren und durch die Chat- und Videochatfunktionen sogar ein Vorstellungsgespräch begleiten. Auf diese Weise erfahren auch interessierte Betriebe mehr über die Bewerber/innen und über mögliche Unterstützungsleistungen der Berater/innen, sodass die Wahrscheinlichkeit einer Einstellung steigt. Dieses Tool ist bereits verstetigt und wird kostenlos angeboten.
Um den Studierenden den Zugang zu Abschlussarbeiten zu vereinfachen, werden Speed-Datings zwischen Professorinnen und Professoren sowie Unternehmen durchgeführt. Viele Professorinnen und Professoren kommen von außerhalb und ihnen fehlt die Bindung zur regionalen Wirtschaft. Durch den Austausch können Ideen, Forschungsrichtungen, Themen für Abschlussarbeiten ausgetauscht bzw. generell die Art und Weise der gegenseitigen Unterstützung ausgelotet werden. Durch den Wissensaustausch können Professorinnen/Professoren auch zielgerichteter ihre Studierenden auf Unternehmen und Themen, die sie bewegen, hinweisen. Innovationen sollen durch den Austausch ebenfalls gestärkt werden und schließlich mehr Themen für Abschlussarbeiten in Betrieben generiert werden. Darüber hinaus befindet sich derzeit ein Workshop in Vorbereitung, um aus Sicht der Studierenden und der Betriebe die Herausforderungen zu ermitteln, warum es so schwierig ist, ein Matching herzustellen. Dieser wird im Rahmen des Karrieretages im Oktober 2024 an der Hochschule Emden/Leer angeboten.
Im Bereich des Marketings wurden neue Werbemaßnahmen und Kampagnen entwickelt, um auf die Region und vor allem auf das Stellen- und Bewerberportal aufmerksam zu machen. So wurden ab 2023 in der Region Liegestühle an touristischen Hotspots mit den Sprüchen „Hier bleib ich“ und „Du fehlst uns“ aufgestellt. Gleichzeitig wurde in Zügen sowie auf Ticketautomaten der Westfalenbahn und auf Bildschirmen der Kommunen geworben. An weiteren Hotspots wie Parkanlagen, Campingplätzen oder Tierparks wurde Bannerwerbung installiert. In Freizeitparks und Tierparks wurden zusätzlich Schminkaktionen sowie Malwettbewerbe/-aktionen für Kinder durchgeführt und Kinderliedermacher einbezogen. Auf diese Weise waren die Kinder eine Zeitlang beschäftigt und die Eltern konnten in Ruhe über die beruflichen Möglichkeiten sowie über die Region informiert werden. Begleitet werden die unterschiedlichen Aktionen und Kampagnen auf unseren Social-Media-Kanälen (Instagram, Facebook, LinkedIn). Darüber hinaus sind wir auch auf Jobmessen, Schulmessen und Messen für Flüchtlinge unterwegs.
Obwohl wir durch die Maßnahmen die Zielgruppen individuell ansprechen, sorgt das einheitliche Marketingdesign immer wieder für Wiedererkennungseffekte. So ist unser Bekanntheitsgrad innerhalb und außerhalb der Region gestiegen.
Mit Veranstaltungen wie „Mittagsgespräche“ oder „Der perfekte Arbeitgeber“ versuchen wir die Unternehmen für Maßnahmen zu gewinnen und zu den unterschiedlichsten Themen im Bereich der Fachkräftegewinnung und -sicherung zu sensibilisieren.
Fakten zum Projekt:
Wer fördert das Projekt? | Europäischer Sozialfonds ESF+ und das Land Niedersachsen |
Ggf. Regionales Fachkräftebündnis/ regionaler Fokus: |
Regionales Fachkräftebündnis Ems-Achse |
Zielgruppe: | Studierende, auswärtige Arbeits- und Fachkräfte, Mediziner/innen, Touristen |
Branchenfokus: | Branchenübergreifend |
Projektträger/in: Ggf. Kooperationspartner/innen, beteiligte Akteure/innen: |
Wachstumsregion Ems-Achse e.V. |
Projektlaufzeit: Ggf. verstetigt seit: |
15.11.2022 – 14.11.2025 |
Ansprechpartner/in im Projekt: | Jens Stagnet (stagnet@emsachse.de) |
Mehr Informationen unter: | https://info.emsachse.de/projekte/fachkraefteinitiative.html |
Für die Inhalte dieser Seite ist die Projektträgerin / der Projektträger verantwortlich.
Stand: 28.11.2024