Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Informations- und Vernetzungsveranstaltung "Gemeinsam gewinnen: Fachkräfte für Kitas in Niedersachsen!"

Veranstaltungsreihe zur sozialpädagogischen Ausbildung in Niedersachsen



Kurzzusammenfassung des Projekts:

Ziel von sechs regionalen und einer digitalen Veranstaltung war es, die vielfältigen Informationen über Ausbildungswege, sozialpädagogische Aus- und Weiterbildungsangebote sowie Fördermöglichkeiten vorzustellen, um eine einheitliche Basis für die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Akteure mit ihrer jeweils unterschiedlichen Zuständigkeit vor Ort zu schaffen. Daneben wurde auch die Vernetzung und Kooperation all dieser Akteure für den Auf- und Ausbau von Ausbildungsangeboten, die Lernortkooperation sowie die Gewinnung von Fachkräften in der Kindertagesbetreuung unterstützt.


Ausgangslage:

Damit die vom Niedersächsischen Kultusministerium initiierten Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung und Fachkräftebindung in den Kindertageseinrichtungen ihre Wirkung voll entfalten können, bedarf es einer transparenten Kommunikation und guten Zusammenarbeit aller an der Aus- und Weiterbildung der pädagogischen Fachkräfte beteiligten Akteure. Der weitere Ausbau der dualisierten und vergüteten Teilzeitausbildungsmöglichkeiten ist nur möglich, wenn entsprechende Aus- und Weiterbildungsplätze für angehende sozialpädagogische Assistenzkräfte sowie Erzieherinnen und Erzieher sowohl an den berufsbildenden Schulen als auch von Seiten der Träger bzw. Einrichtungen zur Verfügung stehen. Eine gute Ausbildungsqualität basiert im Rahmen der praxisintegrierten Aus- und Weiterbildung auf einer engen Kooperation zwischen Lehrkräften und Praxismentorinnen und -mentoren. Nicht zuletzt wurde von vielen Beteiligten der Wunsch nach mehr Informationen über die sozialpädagogischen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie über Fördermöglichkeiten an das Niedersächsische Kultusministerium herangetragen.


Aktivitäten/Vorgehen:

Das Niedersächsische Kultusministerium lud in Kooperation mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) und dem Niedersächsischen Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) zwischen Januar und März 2024 zu sechs regionalen Informations- und Vernetzungsveranstaltungen unter dem Titel "Gemeinsam gewinnen: Fachkräfte für Kitas in Niedersachsen!" ein. Die Informations- und Vernetzungsreihe schloss Ende April 2024 mit einer digitalen Veranstaltung ab. Im ersten Teil der Veranstaltung wurde über die Wege zu einem berufsqualifizierenden Abschluss in der sozialpädagogischen Aus- und Weiterbildung, die Möglichkeiten der Gewinnung und Qualifizierung von Fachkräften sowie die Förderungsmöglichkeiten zur Unterstützung der Ausbildung durch das Land sowie durch die Bundesagentur für Arbeit informiert. Anschließend hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen, sich miteinander zu vernetzen und die Handlungsspielräume vor Ort auszuloten. Beispiele aus der Praxis unterstützten die Akteurinnen und Akteure, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Berufsbildenden Schulen der Fachrichtung Sozialpädagogik, der Träger von Schulen und Kindertagesstätten, der örtlichen Träger der Jugendhilfe, der Niedersächsischen Hochschulen mit kindheitspädagogischen Studiengängen, der Bildungseinrichtungen mit Angeboten zur Qualifizierung für Praxismentoring, der Fachberaterinnen und Fachberater sowie der Einrichtungsleitungen von Kindertagesstätten, bei der gemeinsamen Lösungsfindung.


Wichtige Erkenntnisse:

Die in allen Regionen Niedersachsens gut besuchten Veranstaltungen zeigten noch einmal deutlich, vor welchen Herausforderungen Träger und Einrichtungen bei der Gewinnung pädagogischer Fachkräfte derzeit stehen. Besonders groß war das Interesse an den Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten für verschiedene Zielgruppen sowie an den Möglichkeiten einer finanziellen Förderung und Unterstützung. Gleichzeitig konnten durch vielfältige Informationen zu diesen Themen, durch gute Praxisbeispiele und die Gelegenheit zum Austausch wichtige Impulse gegeben werden, um sich zu vernetzen. Die Veranstaltungen leisteten somit einen wichtigen Beitrag zur Initiierung und Intensivierung von Ausbildungs- bzw. Lernortkooperationen vor Ort und somit zur Fachkräftegewinnung in der Kindertagesbetreuung in ganz Niedersachsen.


Fakten zum Projekt:

Wer fördert das Projekt? Nds. Kultusministerium mit Bundesmitteln aus dem KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz – KiQuTG
Ggf. Regionales Fachkräftebündnis/ regionaler Fokus: 6 regionale Veranstaltungen in Hannover, Oldenburg, Osnabrück, Bad Bederkesa, Lüneburg und Wolfsburg sowie eine landesweite Online-Veranstaltung
Zielgruppe: Vertretungen von Berufsbildenden Schulen (Fachrichtung Sozialpädagogik)

Vertretungen von Trägern von Kindertagesstätten, Leitungskräfte, Fachberatung

Vertretungen von örtlichen Trägern der Jugendhilfe (Jugendämter)

Vertretungen der Schulträger der Berufs bildenden Schulen

Vertretungen der Nds. Hochschulen mit kindheitspädagogischen Studiengängen

Vertretungen von Bildungseinrichtungen mit der Qualifizierung Praxismentoring
Branchenfokus: Erziehungsberufe
Projektträger/in:
Ggf. Kooperationspartner/innen, beteiligte Akteure/innen:
Nds. Institut für frühkindliche Bildung e. V. (nifbe) und Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) in Kooperation mit dem Nds. Kultusministerium
Projektlaufzeit: 10/2023 – 09/2024 (Veranstaltungszeit raum: Januar – April 2024)
Ansprechpartner/in im Projekt: Martina Kipp (Nds. Kultusministerium Referat 51)
Mehr Informationen unter: https://bildungsportal-niedersachsen.de/fruehkindliche-bildung/veranstaltungen/gemeinsam-gewinnen-fachkraefte-fuer-kitas-in-niedersachsen-2024

Für die Inhalte dieser Seite ist die Projektträgerin / der Projektträger verantwortlich.


Logos MK und AEWB und nifbe   Bildrechte: MS

Stand: 10.06.2024

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln