„Handwerk mit FiF – nachhaltig führen“ – Unterstützung einer Mitarbeiterin zur Übernahme einer Führungsposition in einer Konditorei
„Handwerk mit FiF – nachhaltig führen“ – Unterstützung einer Mitarbeiterin zur Übernahme einer Führungsposition in einer Konditorei
Förderrichtlinie: Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Regionalen Initiativen und Kooperationen für Frauen am Arbeitsmarkt (RIKA)
Kurzzusammenfassung des Projekts: Das Ziel von „Handwerk mit FiF“ ist es, Frauen aus dem Handwerk für eine Karriere im Handwerk zu motivieren und sie beim Auf- und Ausbau ihrer Führungskompetenz gezielt und nachhaltig zu unterstützen (FiF = Frauen in Führung). Mit einer zeitlichen Investition von mindestens 300 Stunden über die zweijährige Teilnahme am Projekt soll ein nachhaltiger Effekt mit viel Erprobungsmöglichkeit des Erlernten im betrieblichen Umfeld sichergestellt werden. Neben individuellen Coachings und einem Mentoring-Programm steht den Teilnehmerinnen ein umfangreiches Qualifizierungsangebot mit Seminaren und Workshops zur Auswahl. Weiterhin ist der Aufbau eines Netzwerkes ein wichtiger Aspekt. |
Ausgangslage:
Die 28-jährige Elisa Hohl ist gelernte Einzelhandels- und Veranstaltungskauffrau und arbeitet seit April 2021 als Sales Managerin bei mundus – Fine Art Bakery. In ihrer Position im Büro ist sie Schnittstelle zwischen Kunden und Küche bzw. Backstube und kümmert sich – zusammen mit der Gründerin und Geschäftsführerin Eghlima Wehrmann – um vielfältige administrative Aufgaben. Um den Bedürfnissen des stetig wachsenden Betriebes von mittlerweile 14 Mitarbeiterinnen gerecht zu werden, suchte Frau Wehrmann nach einer Stellvertreterin. In Elisa Hohl erkannte sie das Potenzial einer Führungskraft, wollte ihr aber gute „Werkzeuge“ an die Hand geben, um sich in der Rolle besser behaupten zu können.
Aktivitäten/Vorgehen:
Frau Wehrmann wurde schon vor einigen Jahren auf das Angebot „Handwerk mit FiF“ aufmerksam und meldete eine ihrer angestellten Konditorinnen dafür an. Da das Programm sie überzeugte, bot sie Elisa Hohl an, an diesem teilzunehmen und sie für die ca. zwei Veranstaltungen pro Monat freizustellen. Die Bewerbung von Frau Hohl war erfolgreich, da sie mit ihrem Werdegang und ihren Ambitionen genau in die Zielgruppe passte.
Frau Hohl hat in den vergangenen 16 Monaten der Projektlaufzeit bereits an rund 25 teils mehrtägigen Seminaren und Workshops teilgenommen. Neben persönlichkeitsbildenden Bausteinen wie z. B. Führung, Konfliktmanagement, persönlicher Auftritt oder Gesundheits themen werden überfachliche Themen wie Projektmanagement, Betriebsorganisation, Arbeitsrecht, Unternehmensführung oder Digitalisierung angeboten.
Als besonders beeindruckend hat Frau Hohl das pferdegestützte Führungstraining erlebt, das ihr neue Einblicke in die Wirkung der Kommunikation durch Körpersprache gab. Viele konkrete Tipps für die Praxis konnte sie aus einem Seminar zum glaubwürdigen Auftreten mitnehmen, in dem die Teilnehmerinnen gefilmt wurden und im Anschluss ihren Auftritt gemeinsam analysierten. Die Idee, ein monatliches Teammeeting einzuführen – was sich als großer Erfolg erweist – stammt neben vielen anderen aus dem Seminar zum Thema „Führen von Teams“.
Neben den Qualifizierungen fanden schon drei individuelle Coachings statt. Diese erlebte Frau Hohl als sehr wertvoll, um für sich zu definieren, was sie möchte, wie sie ihre Ziele erreichen kann und wie sie sich als Führungskraft positionieren will. Als Mentorin steht ihr eine Dachdeckermeisterin zur Seite, mit der sie sich auf Anhieb sympathisch war und sich gern und regelmäßig zu beruflichen Herausforderungen und anderen Themen austauscht.
Wichtige Erkenntnisse:
Elisa Hohl sah schon nach wenigen Monaten im Projekt eine große Entwicklung bei sich selbst. Durch viel Selbstreflexion, angeregt durch das Coaching, entsprechende Seminare sowie den Austausch und die Rückmeldung der anderen Teilnehmerinnen, wurde ihr Selbstvertrauen in das eigene Können gestärkt. Ohne „FiF“ wäre sie auf die Führungsposition nicht so gut vorbereitet gewesen, u. a., weil im Projekt Themen aufgegriffen wurden, die ihr vorher gar nicht wichtig erschienen oder bewusst waren.
Frau Hohl erlebt den Austausch unter Frauen als extrem wertvoll. Im geschützten Rahmen des Projektes können alle Themen angesprochen und hilfreiches Feedback mitgenommen werden. Dank der variierten Zusammensetzung der Teilnehmerinnen, sowohl bezogen auf das Alter, das Gewerk, die Betriebsgröße als auch die Position im Unternehmen, werden ganz verschiedene Sichtweisen und Lösungsansätze eingebracht. Einige Teilnehmerinnen sind für Frau Hohl Inspiration und Vorbild zugleich. Ohne „FiF“ hätte sie diese vermutlich nie kennengelernt.
Fakten zum Projekt:
Wer fördert das Projekt? | Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) |
Ggf. Regionales Fachkräftebündnis/ regionaler Fokus: |
- |
Zielgruppe: | Beschäftigte Frauen in Handwerksbetrieben mit abgeschlossener Berufsausbildung |
Branchenfokus: | Handwerk |
Projektträger/in: Ggf. Kooperationspartner/innen, beteiligte Akteure/innen: |
Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH |
Projektlaufzeit: Ggf. verstetigt seit: |
2 Jahre (01.03.2023–28.02.2025) |
Ansprechpartner/in im Projekt: | Wiebke Gisnås (fif@hwk-psg.de, Tel. 05131 9910 109) |
Mehr Informationen unter: | http://www.hwk-psg.de/fif |
Für die Inhalte dieser Seite ist die Projektträgerin / der Projektträger verantwortlich.
Stand: 12.08.2024