Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Erfolgreiche Vermittlung und Integration einer Fachkraft aus Tunesien durch das Start-Guide-Projekt „Welcome to Hannover Region“ in den Beruf Mechatroniker für Kältetechnik

Projekttitel: Welcome to Hannover Region


Förderrichtlinie: „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von „Start Guides“ zur Unterstützung der Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte in Unternehmen in Niedersachsen“


Kurzzusammenfassung des Projekts:

Das Start-Guide Projekt "Welcome to Hannover Region" zielt darauf ab, die flächendeckende Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in der Region Hannover zu unterstützen, um dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken. Es bietet Unternehmen Beratung und Unterstützung bei der Rekrutierung und Integration von Fachkräften aus Drittstaaten, vermittelt Fachkräfte durch nichtkommerzielle Partnerprojekte und etabliert langfristige Kooperationen zur Förderung einer fairen Migration mit ausgewählten Drittstaaten.


Ausgangslage:

Durch die Zusammenarbeit mit dem Rekrutierungsprogramm THAMM der Bundesagentur für Arbeit konnte das Start-Guide Projekt „Welcome to Hannover Region“ erfolgreich eine hochqualifizierte Fachkraft aus Tunesien an ein regionales Unternehmen im Bereich Klima- und Kältetechnik vermitteln. Die Fachkraft wurde durch das Projekt intensiv beim Ankommen und Eingewöhnen in Deutschland begleitet.


Aktivitäten/Vorgehen:

Vermittlung

Der Geschäftsführer eines regionalen kleinen Unternehmens erkundigte sich beim Projekt "Welcome to Hannover Region" nach den Möglichkeiten und Rahmenbedingungen für die Gewinnung von Fachkräften aus Drittstaaten. Dabei schilderte er die Herausforderungen bei der Suche nach einem Klima- und Kältetechniker für sein Unternehmen. Infolgedessen erhielt er vom Projektmitarbeiter Lebensläufe einiger geeigneter Kandidaten aus Tunesien. Nach Online-Interviews entschied er sich für Herrn A, einen jungen Mann mit einer abgeschlossenen Ausbildung als Klimatechniker in Tunesien, der über das Programm THAMM Deutsch gelernt hatte.


Anerkennungsverfahren und Visum

Anschließend wurde über das THAMM-Programm der Prozess zur Feststellung der Gleichwertigkeit der ausländischen Qualifikationen der Fachkraft bei der Handwerkskammer Hannover eingeleitet. Nach etwa drei Monaten bescheinigte die Kammer eine teilweise Gleichwertigkeit mit dem Referenzberuf Mechatroniker für Kältetechnik. Es wurde darauf hingewiesen, dass die festgestellten Defizite von 5 Wochen Theorie und 56 Wochen Praxis während der Tätigkeit in Deutschland nachgeholt werden können (Anpassungsqualifizierung). Nach einer umfassenden Überprüfung aller Unterlagen durch die Arbeitsagentur und später durch die deutsche Auslandsvertretung in Tunesien erhielt Herr A ein Visum gemäß § 16d Aufenthaltsgesetz (Maßnahmen zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen) und durfte nach Deutschland einreisen.


Ankommensbegleitung

Um Herrn A den Einstieg in Deutschland zu erleichtern, erhielt er bereits vor seiner Einreise umfassende Beratung durch das Projekt "Welcome to Hannover Region" über die ersten Schritte in Deutschland, insbesondere in der Region Hannover. Der Arbeitgeber kümmerte sich seinerseits um eine Unterkunft für seinen neuen Mitarbeiter. Nach der Ankunft wurde Herr A vom Projektmitarbeiter bei behördlichen Angelegenheiten wie der Anmeldung, Kontoeröffnung und dem Abschluss einer Krankenversicherung begleitet.


Anpassungsqualifizierung

Um eine vollständige Anerkennung seiner Qualifikationen zu erlangen, musste Herr A neben der praktischen Tätigkeit im Unternehmen auch vier kostenpflichtige Lehrgänge an der Norddeutschen Kälte-Fachschule absolvieren. Dank der Unterstützung des Projektmitarbeiters konnten die Lehrgangskosten durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Anerkennungszuschusses gefördert werden.

Nach Abschluss der Praxis- und Theoriephasen bestand Herr A erfolgreich das Fachgespräch an der Kälteschule und erhielt von der Handwerkskammer eine Bestätigung über die volle Anerkennung als Mechatroniker für Kältetechnik. Dies bedeutete nicht nur eine Gehaltserhöhung für Herrn A, sondern auch eine verbesserte berufliche Perspektive in Deutschland.

Der Arbeitgeber ist äußerst zufrieden mit Herrn A, der sich als große Bereicherung für das Unternehmen und das Team erwiesen hat. Aus diesem Grund hat das Unternehmen bereits eine weitere Fachkraft aus Tunesien über denselben Weg eingestellt.


Wichtige Erkenntnisse:

Die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland ist ein langwieriger Prozess, der von Unternehmen Mut und Geduld erfordert. Insbesondere kleinere Unternehmen können aufgrund personeller Engpässe überfordert sein, wenn es um das komplexe Rekrutierungsverfahren und die Ankommensbegleitung neuer ausländischer Mitarbeitender geht. Dennoch sind neue Fachkräfte für viele Unternehmen unerlässlich. Externe Unterstützung kann für viele Arbeitgeber/innen entscheidend sein, um den Schritt zur Auslandsrekrutierung zu wagen. Beratungsprojekte wie "Welcome to Hannover Region" können hier eine wichtige Rolle spielen und dazu beitragen, dem Fachkräftemangel in der Region entgegenzuwirken.


Fakten zum Projekt:

Wer fördert das Projekt? Nds. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung / Region Hannover
Ggf. Regionales Fachkräftebündnis/ regionaler Fokus: Fachkräftebündnis Leine-Weser
Fachkräfteallianz Hannover
Zielgruppe: Kleine und mittelständische Unternehmen aus der Region Hannover / Internationale Fachkräfte und Auszubildende
Branchenfokus: Branchenübergreifend
Projektträger/in: Kooperationspartner/innen, beteiligte Akteure/innen: Träger: Region Hannover, Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung

Kooperationspartner/innen: Bundesagentur für Arbeit, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, IHK Hannover, HWK Hannover
Projektlaufzeit: Ggf. verstetigt seit: 17.03.2021 – 16.03.2025
Ab 17.03.2025 wird das Welcome Center verstetigt.
Ansprechpartner/in im Projekt: Tornike Murtskhvaladze
Mehr Informationen unter: Welcome Center


Für die Inhalte dieser Seite ist die Projektträgerin / der Projektträger verantwortlich.

Logo MS und Start Guides und Region Hannover Bildrechte: ms

Stand: 30.04.2024

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln