Erfolgreiche Vermittlung eines zugewanderten Akademikers durch das Start Guide-Projekt Göttingen in seinen Studienberuf
Erfolgreiche Vermittlung eines zugewanderten Akademikers durch das Start Guide-Projekt Göttingen in seinen Studienberuf
Förderrichtlinie: „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von „Start Guides“ zur Unterstützung der Gewinnung und Integration internationaler Fachkräfte in Unternehmen in Niedersachsen“
Kurzzusammenfassung des Projekts: Start Guides ist ein Projekt zur Arbeitsintegration von Zugewanderten in den regionalen und überregionalen Arbeitsmarkt. Start Guides berät zum Arbeitsmarkt und vermittelt Zugewanderte in Arbeit, Praktika, Ausbildung, Weiterbildung und Deutschkurse. Auch Einwanderungsinteressierte gehören zur Zielgruppe. Sie werden per Videocall beraten und im besten Fall vermittelt. Außerdem berät Start Guides regionale Unternehmen zum Abbau von Integrationshürden, zu Fördermöglichkeiten von Weiterbildung für Zugewanderte und unterstützt sie bei rechtlichen Fragen. |
Ausgangslage:
In der Universität Göttingen ist das Start Guides Projekt in erster Linie für Zugewanderte mit akademischem Hintergrund zuständig. Neben internationalen Studierenden und Absolvent*innen fragen auch Geflüchtete und andere Migrant*innen mit Universitätsbildung nach Rat. Herr I., 28 Jahre aus Afghanistan hat einen Bachelor-Abschluss im Bereich Bergbau. Sein Deutsch ist noch nicht fließend, aber er ist sehr ehrgeizig, die Sprache gut zu lernen. Sein längerfristiges Ziel ist es, sich im Bereich Bodenkunde/ Bergbau fortzubilden, evtl. später einen Master zu absolvieren. Arbeitserfahrungen hatte er leider nicht in dem Bereich. Das Projekt riet dazu, mit einem Praktikum in einem regionalen Betrieb zu beginnen und dabei die deutschen Sprachkenntnisse zu optimieren.
Aktivitäten/Vorgehen:
Nachdem die Start Guide-Mitarbeiterin zusammen mit Herrn I. die Bewerbungsunterlagen mit den übersetzten Zeugnissen zusammengestellt hatte, hat sie sich u.a. an die Firma E. gewendet und Herrn I. dort empfohlen. Der Geschäftsführer, der oft Studierende der Geowissenschaften einstellt, hat ihn direkt zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Obwohl Herr I. sprachlich sehr zurückhaltend war, hat Herr E. ihm direkt ein Praktikum angeboten. Herr I. hat jetzt ein Halbtags-Laborpraktikum begonnen, so dass er vormittags den Deutschkurs besuchen konnte. Im Labor gilt es, Bodenproben aus der gesamten Republik zu untersuchen: Eignet sich der Boden für bestimmte Bauprojekte wie Sendemasten, Brücken, Häuser? Schließlich wurde aus dem Praktikum eine richtige Einsteige-Tätigkeit. Herr I. gehört jetzt fest zum Team und ist ein zuverlässiger Mitarbeiter. Um bei Exkursionen später auch den Firmenwagen fahren zu können, besucht er jetzt die Fahrschule. Mittlerweile spricht er fließend Deutsch. Herr E. ist sehr zufrieden mit Herrn I. und freut sich, seine Lernerfolge mitzuerleben. Auch das Team des Labors freut sich, mit jedem internationalen Mitarbeiter vielfältiger zu werden.
Wichtige Erkenntnisse:
Wenn Zugewanderte Arbeitserfahrungen in ihrem erlernten Bereich machen wollen, sollte man sie darin direkt bestärken und einen passenden Betrieb für sie suchen. Mit diesen Erfahrungen und positiven Erlebnissen sind die Zugewanderten auch motiviert, weiter den Lernweg mit ihren vielen aufeinanderfolgenden Deutschkursen und Fortbildungen zu gehen und durchzuhalten. „Learning by Doing“ ist effizient und stärkt das Selbstwertgefühl nicht nur bei Zugewanderten! Die Offenheit und Bereitschaft von Herrn E. war dabei natürlich ein unschätzbares Glück!
Fakten zum Projekt:
Wer fördert das Projekt? | Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung über die NBank |
Ggf. Regionales Fachkräftebündnis/ regionaler Fokus: | |
Zielgruppe: | Zugewanderte, internationales Absolvent*innen, Geflüchtete |
Branchenfokus: | Naturwissenschaftliche Bereiche, Informations-Technologie |
Projektträger/in: Ggf. Kooperationspartner/innen, beteiligte Akteure/innen: |
Universität Göttingen |
Projektlaufzeit: Ggf. verstetigt seit: | 01-2021 bis 12-2025 |
Ansprechpartner/in im Projekt: | Annabel Konermann |
Mehr Informationen unter: | https://www.uni-goettingen.de/de/start+gui-des+-+arbeitsmarkt-integrati-on+internatio-naler+studierender+und+absolvent%2Ain-nen+/637664.html |
Für die Inhalte dieser Seite ist die Projektträgerin / der Projektträger verantwortlich.
Stand: 26.01.2024