Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Digital Hub Ostfriesland – ein Projekt, um Nachwuchs im Raum Ostfriesland für die IT-Branche zu gewinnen

Projekttitel: Digital Hub Ostfriesland


Förderrichtlinie: Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Digital-Hubs (DigitalHub.Niedersachsen)



Kurzzusammenfassung des Projekts:

Seit Januar 2021 ist der Landkreis Leer anerkannter und geförderter Digital.Hub des Landes Niedersachsen. Der Digital Hub Ostfriesland (DHO) in Leer ist ein Knotenpunkt für digitale Innovationen in Ostfriesland. Organisiert wird der DHO vom Landkreis Leer in Zusammenarbeit mit den Landkreisen Aurich, Wittmund und der Stadt Emden, der Hochschule Emden/Leer und dem Unternehmen Natelberg Gebäudetechnik als Konsortialpartner. Das Herzstück des DHO ist ein 100 m² großer MakerSpace. Das ist ein offener Kreativraum, in dem Schüler:innen, Studierende, Vereine und Unternehmen digitale Technik ausprobieren und erleben können, bspw. 3D-Druck, Robotik, Virtual und Augmented Reality, Programmierung, Smart-Home oder Mediengestaltung.


Ausgangslage:

Der Digital Hub ist in Leer an einem Standort angesiedelt, an dem vergleichsweise viele IT-Unternehmen ihren Sitz haben. Hier werden Software-Lösungen entwickelt, die in verschiedenen Branchen national und international erfolgreich eingesetzt werden.

Dafür interessierte Schülerinnen und Schüler, potentielle Auszubildende, Studierende und natürlich auch Professionals zu gewinnen, diese Lösungen auszubauen und das digitale Zeitalter mit uns gemeinsam zu gestalten, ist eine der Aufgaben des Hubs.

In Berufe schnuppern? Kein Problem! Das Software-Netzwerk Leer und über 80 weitere Partner:innen sind Teil des Digital Hubs Ostfriesland. Durch das Netzwerk der Hochschule Emden-Leer ist eine Ausbildung, ein duales Studium oder das Schreiben von Bachelor- und Masterarbeiten möglich. Wir schaffen Verbindungen, nicht nur für Studierende, die aus einer anderen Stadt in die Region zurückkehren und in der „Leeraner“ IT-Branche eine interessante und abwechslungsreiche berufliche Tätigkeit finden möchten: Der DHO ist dafür die zentrale Anlaufstelle.

Dies auch, da der Hub eine Anlaufstelle für den Informatik-Unterricht ist sowie für eine Vielzahl an Arbeitsgruppen und Initiativen der Schulen im nahen und entfernteren Umfeld.


Aktivitäten/Vorgehen:

Unsere Nutzerinnen und Nutzer: Schüler:innen, junge IT-Talente, Privatpersonen (Tüftler und Bastler/Makerszene), Start-up’s, Mitarbeiter:innen aus Klein- und mittelständigen Unternehmen (Nutzer aus ganz Ostfriesland)

Unsere Angebote:

Für Schulen:

  • Unterricht im MakerSpace/Nutzung als Unterrichtsraum
  • Raum für AGs
  • Projekttage im Rahmen der Digitalisierung
Privatpersonen:

  • Offene Nachmittage/Offene Werkstatt zur Umsetzung eigener Projekte und Ideen
  • Schulungen und Workshops über die VHS (3D Stammtisch, EDV-Grundlagen, KI, …)
Kleine und Mittelständische Unternehmen:

  • Workshops und Weiterbildungen
Was findet hier statt?

  • Die Allgemeinbildenden Schulen des Landkreises Leer nutzen den MakerSpace als Unterrichtsraum, Raum für AGs, Projekttage im Rahmen der Digitalisierung und auch für „Jugend forscht“.
  • Ferienprogramm der Stadt Leer (Workshops zu Robotik, 3D Druck, Platinencomputer und Elektrotechnik)
  • Interne Sitzungen von Fachgruppen und Kooperationspartnern:innen, um die jeweiligen Schwerpunkte zu forcieren
  • Veranstaltungen und Netzwerktreffen von Partnern:innen aus dem Software-Netzwerk und der Ems-Achsen Region


Wichtige Erkenntnisse:

Startet ein vorab gut in die Wirtschaft und Forschung gebundener Hub mit dem Betrieb, ist schnell ein erstes Netzwerk gebildet, das nach und nach weiter gestärkt, gepflegt und ausgebaut werden muss und darf.

Es ist nötig, die teilweise etwas erläuterungsbedürftigen Aktivitäten und Initiativen rund um das spannende Thema „Digitalisierung“ immer wieder auch Außenstehenden näher zu bringen: um in den Austausch zu kommen und (noch) bekannter zu werden – ob über persönliche Kontakte, mithilfe der Unternehmens-Netzwerke oder Pressearbeit und Social Media.


Fakten zum Projekt:

Wer fördert das Projekt? Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft,
Verkehr, Bauen und Digitalisierung
Ggf. Regionales Fachkräftebündnis/
regionaler Fokus:
Raum Ostfriesland
Zielgruppe: Bürgerinnen und Bürger aus Ostfriesland
Branchenfokus: IT
Projektträger/in:
Ggf. Kooperationspartner/innen,
beteiligte Akteure/innen:
u. a. Software-Netzwerk Leer, AHOI Mint
Cluster, die VHS Leer – gemeinsam mit
Bildungsträgern aus der Region etc.
Projektlaufzeit:
Ggf. verstetigt seit:
Seit Januar 2021
Ansprechpartner/in im Projekt: Ute Bley
Mehr Informationen unter: www.dho-leer.de

Für die Inhalte dieser Seite ist die Projektträgerin / der Projektträger verantwortlich.

Logo MW Bildrechte: MW

Stand: 09.10.2024

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln