Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Beratungsangebote für Unternehmen zum Themenfeld „Inklusion schwerbehinderter Menschen in den Arbeitsmarkt“ durch die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber

Projekttitel: Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) – Standort Oldenburg


Rechtliche Grundlage: §185a SGB IX



Kurzzusammenfassung des Projekts:

Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) übernehmen im Auftrag des Integrationsamtes des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie die Aufgabe, Arbeitgeber für die Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen zu sensibilisieren und bei allen Fragen in diesem Zusammenhang kostenfrei zu informieren, zu beraten und zu unterstützen.


Ausgangslage:

Eine in Oldenburg ansässige Firma bat die EAA Oldenburg um Unterstützung beim Aufbau inklusiver Führungsstrukturen im eigenen Unternehmen. Die Firma wusste von vielen Beschäftigten mit Schwerbehinderung im eigenen Unternehmen, hatte aber bislang keine ausreichenden Strukturen, um dieses Thema fachkompetent und strukturiert anzugehen. Langfristig plant das Unternehmen, sich inklusiv aufzustellen, um noch mehr Menschen mit Schwerbehinderung eine Ausbildung oder Beschäftigung zu ermöglichen und die Arbeitsbedingungen im Unternehmen barrierefrei zu gestalten.


Aktivitäten/Vorgehen:

  • Unterstützung bei der Einrichtung der Funktionsstelle eines Inklusionsbeauftragten durch einen regelmäßigen Austausch und Informationsübermittlung zwischen der EAA und dem Unternehmen
  • Vernetzung des Unternehmensvertreters mit Inklusionsbeauftragten aus anderen Unternehmen
  • Veranstaltung eines Runden Tisches zum Thema “Der Weg zum inklusiven Unternehmen – wie fangen wir es an? Erste Schritte” mit Unternehmen aus der EAA-Region Oldenburg auf Initiative der Firma


Wichtige Erkenntnisse:

Die Stelle eines Inklusionsbeauftragten bei der Firma wurde zum April 2024 eingerichtet. Die Unternehmensleitung unterstützt den Prozess und möchte ihn mit Leben füllen. Zu den weiteren Schritten gehört die Gestaltung der Barrierefreiheit im Unternehmen. Wir haben festgestellt, dass es gut ist, wenn Inklusion durch die Unternehmensleitung gewollt, gelebt und prozesshaft umgesetzt wird. Ausgehend vom Zuspruch des Runden Tisches hat die EAA die Organisation eines Digitalen Forums für einen fortlaufenden Unternehmens-Austausch übernommen. Ein Netzwerk Hilfe zur Selbsthilfe mit Beratungsangebot der EAA ist entstanden.


Fakten zum Projekt:

Wer fördert das Projekt? Niedersächsisches Landesamt für Soziales,
Jugend und Familie, Integrationsamt
Ggf. Regionales Fachkräftebündnis/
regionaler Fokus:
Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber stehen
niedersachsenweit zur Verfügung (Regionen: Braunschweig, Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück)
Die EAA-Region Oldenburg wird unterstützt durch Arbeitgeberverbände in Oldenburg, Lüneburg-Nordostniedersachsen, Ostfriesland und Papenburg, Ems-Achse, Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband Jade
Zielgruppe: Arbeitgebende und Personalverantwortliche
Branchenfokus: Branchenübergreifend;
private und öffentliche Arbeitgebende
Projektträger/in:
Ggf. Kooperationspartner/innen, beteiligte Akteure/innen:
Bildungswerk der Niedersächsischen
Wirtschaft gemeinnützige GmbH und
Neue Arbeit Lüneburg gGmbH
Projektlaufzeit:
Ggf. verstetigt seit:
01.01.2023 – 31.12.2025
Ansprechpartner/in im Projekt: Mechthild Esther
Projektleitung EAA Niedersachsen
+4915159006334
mailto: eaa-niedersachsen@bnw.de
Mehr Informationen unter: https://eaa-niedersachsen.de/

https://soziales.niedersachsen.de

Für die Inhalte dieser Seite ist die Projektträgerin / der Projektträger verantwortlich.


Logos EAA, MS Bildrechte: ms

Stand: 04.12.2024

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln