Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Arbeitsmarktprogramm „Arbeit ohne Hindernisse“ – Erfolgreiche Vermittlung eines schwerbehinderten Menschen in eine Ausbildung als Koch


Kurzzusammenfassung des Projekts:

Mit dem Arbeitsmarktprogramm „Arbeit ohne Hindernisse“ soll die berufliche Integration schwerbehinderter junger Menschen vorangetrieben werden. Dafür werden zusätzliche Mittel der Ausgleichsabgabe bereitgestellt. Arbeitgeber, die neue Ausbildungsplätze für schwerbehinderte junge Menschen schaffen, können eine ausbildungsplatzbezogene Förderung erhalten. Voraussetzung ist die Schaffung eines neuen Ausbildungsplatzes in Betrieben und Dienststellen des allgemeinen Arbeitsmarktes. Neu ist ein Ausbildungsplatz dann, wenn er erstmals mit einem schwerbehinderten jungen Menschen besetzt wird.

Ausgangslage:

Der schwerbehinderte Herr F. hat aufgrund seiner Autismus Störung Schwierigkeiten, soziale Beziehungen aufzubauen und zu pflegen. Am 01.12.2021 begann er eine Tätigkeit als ungelernte Spül- und Reinigungskraft.


Aktivitäten/Vorgehen:

Herr F. zeigte sich während dieser Tätigkeit als sehr motiviert und interessiert. Daraufhin bot ihm der Arbeitgeber einen Ausbildungsvertrag zum Koch an. Dem Arbeitgeber war das Arbeitsmarktprogramm „Arbeit ohne Hindernisse“ bekannt. Er stellte daraufhin beim Integrationsamt des Niedersächsischen Landesamtes für Soziales, Jugend und Familie einen Antrag auf Leistungen nach dem Arbeitsmarktprogramm „Arbeit ohne Hindernisse“ für dieses Ausbildungsverhältnis.

Das Integrationsamt unterstützt dieses Ausbildungsverhältnis im Rahmen des Arbeitsmarktprogrammes seit dem 01.08.2022 mit einem monatlichen Zuschuss in Höhe von 400 Euro für die gesamte Zeit der Ausbildung. Die Ausbildung von Herrn F. stellt für den Arbeitgeber eine besondere Situation dar, da der Auszubildende eine intensivere Betreuung benötigt.


Wichtige Erkenntnisse:

Dieses Beispiel zeigt, dass besonders betroffene schwerbehinderte junge Menschen mit Unterstützung eine Ausbildung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt absolvieren können. Damit erhalten sie eine gute Perspektive, um dauerhaft auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt tätig zu sein.


Fakten zum Projekt:

Wer fördert das Projekt? Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie Integrationsamt
Ggf. Regionales Fachkräftebündnis/
regionaler Fokus:
-
Zielgruppe: schwerbehinderte junge Menschen
Branchenfokus: keiner
Projektträger/in:
Ggf. Kooperationspartner/innen,
beteiligte Akteure/innen:
Nds. Landesamt für Soziales, Jungend und Familie
Integrationsamt
Projektlaufzeit:
Ggf. verstetigt seit:
ohne zeitliche Begrenzung
Ansprechpartner/in im Projekt: Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Integrationsamt, Frau Tolloch
Mehr Informationen unter: Nds. Landesamt für Soziales, Jugend und Familie

Für die Inhalte dieses Dokuments ist die Projektträgerin / der Projektträger verantwortlich.

Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie - Integrationsamt Bildrechte: LS

Stand: 06.08.2024

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln