Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Arbeitsmarktprogramm „Arbeit ohne Hindernisse“ – Erfolgreiche Integration eines schwerbehinderten Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt


Kurzzusammenfassung des Projekts:

Mit dem Arbeitsmarktprogramm „Arbeit ohne Hindernisse“ soll die berufliche Integration schwerbehinderter Menschen vorangetrieben werden. Arbeitgeber, die neue und unbefristete Arbeitsplätze für besonders betroffene Schwerbehinderte schaffen, können eine arbeitsplatzbezogene Förderung erhalten.


Ausgangslage: Der schwerbehinderte Herr D. ist Autist und konnte durch die Förderung der Agentur für Arbeit ein zweijähriges Praktikum beim Arbeitgeber absolvieren. Zu dieser Zeit wohnte er in einer betreuten Wohngruppe und entwickelte sich durch das Praktikum sehr gut.


Aktivitäten/Vorgehen:

Durch die Art der Behinderung des schwerbehinderten Mannes ist eine Vermittlung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt sehr schwierig. Der Arbeitgeber wollte ihm nach dem Praktikum dennoch durch die weitere Beschäftigung eine Perspektive auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt als Lagerarbeiter und für weitere Hilfsarbeiten verschaffen. Die Einstellung von Herrn D. stellt für den Arbeitgeber eine zusätzliche Herausforderung dar, da eine intensive Anleitung und Begleitung notwendig sind. Zudem wird die Arbeitsleistung nicht immer in vollem Umfang erreicht.

Der Arbeitgeber hat einen Antrag auf Förderung nach dem Arbeitsmarktprogramm „Arbeit ohne Hindernisse“ für die weitergehende unbefristete Beschäftigung gestellt. Das Arbeitsverhältnis wurde durch einen Zuschuss nach dem Arbeitsmarktprogramm gefördert. Dadurch konnte die unbefristete Beschäftigung sichergestellt werden. Auch nach Abschluss der Förderung besteht das Arbeitsverhältnis fort und wird auch weiterhin durch das Integrationsamt mit einem Beschäftigungssicherungszuschuss nach § 27 Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV) gefördert.


Wichtige Erkenntnisse:

Dieses Beispiel zeigt, dass aufgrund des beeindruckenden Willens von Herrn D. und aufgrund des außergewöhnlichen Engagements des Arbeitgebers eine Beschäftigung trotz mancher Hindernisse und Herausforderungen möglich ist. Für die Arbeitgebenden ist die finanzielle Unterstützung ein Anreiz, Menschen mit Schwerbehinderung zu beschäftigen. Zudem können damit die möglichen zusätzlichen Aufwendungen kompensiert werden.


Fakten zum Projekt:

Wer fördert das Projekt? Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Integrationsamt
Ggf. Regionales Fachkräftebündnis/
regionaler Fokus:
-
Zielgruppe: besonders betroffene schwerbehinderte Menschen
Branchenfokus:
keiner
Projektträger/in:
Ggf. Kooperationspartner/innen,
beteiligte Akteure/innen:
Nds. Landesamt für Soziales, Jungend und Familie
Integrationsamt
Projektlaufzeit:
Ggf. verstetigt seit:
ohne zeitliche Begrenzung
Ansprechpartner/in im Projekt: Nds. Landesamt für Soziales, Jungend und Familie
Integrationsamt, Frau Tolloch
Mehr Informationen unter: Nds. Landesamt für Soziales, Jungend und Familie

Für die Inhalte dieser Seite ist die Projektträgerin / der Projektträger verantwortlich.



Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie - Integrationsamt Bildrechte: LS

Stand: 06.08.2024

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln