Fachkräfteinitiative Niedersachsen
Fachkräftesicherung ist ein arbeitsmarkt-, bildungs- und wirtschaftspolitischer Schwerpunkt der Niedersächsischen Landesregierung. Schon seit Jahren fehlen in einzelnen Berufen, Branchen und Regionen Niedersachsens gut ausgebildete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. In den letzten Jahren sind die Herausforderungen der Fachkräftesicherung merklich weitergewachsen. Derzeit ist die Sicherung von Arbeits- und Fachkräften neben den weiterhin hohen Energie- und Rohstoffpreisen eine der größten Herausforderungen für die niedersächsische Wirtschaft. Die demografische Entwicklung, der Strukturwandel am Arbeitsmarkt im Zuge der digitalen und ökologischen Transformation sowie das Erreichen der Klimaschutzziele werden die Situation künftig weiter verschärfen.
Um dem stetig wachsenden Fachkräftebedarf zu begegnen, ist es wichtig, die Initiativen und Aktivitäten des Landes zur Fachkräftesicherung gemeinsam mit den Arbeitsmarktpartnerinnen und -partnern (u. a. Kammern, Verbände, Gewerkschaften, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit) auf die aktuellen und zukünftigen Bedarfe auszurichten und neue Ansätze und Lösungen zu finden. Die Niedersächsische Landesregierung hat daher mit Kabinettsbeschluss vom 21.03.2023 die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Fachkräfteinitiative in der 19. Legislaturperiode beschlossen.
Neuausrichtung der Fachkräfteinitiative in 2023
Aktuell wird eine ressort- und branchenübergreifende Fachkräftestrategie abgestimmt, die zum Jahresende veröffentlicht wird. Sie wird neben einer Standortbestimmung sowie einer Analyse der Fachkräftesituation auch die prioritären Handlungsfelder zur Fachkräftesicherung aufzeigen. Hinzu kommen Initiativen zur Sicherung der Fachkräftebasis in bestimmten Berufen, Branchen und Regionen.
Die neu angestoßenen Aktivitäten der Fachkräftestrategie wird die Landesregierung Ende 2024 in einem Zwischenbericht und 2026 in einem Abschlussbericht veröffentlichen.
In diesem Prozess setzt das Land weiterhin auf die etablierte Zusammenarbeit und den Austausch mit den Arbeitsmarktpartnerinnen und -partnern. Bis 2027 werden die Akteurinnen und Akteure der Fachkräfteinitiative Niedersachsen in drei Spitzentreffen Bilanz ziehen und sich über erforderliche Initiativen und Maßnahmen verständigen, die auf den Weg gebracht werden sollen.
Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt werden weiterhin anhand ausgewählter Indikatoren beobachtet.
In einem Flächenland wie Niedersachsen ist es von Bedeutung, die Herausforderungen der Fachkräftesicherung auch an den regionalen Bedarfen des Landes auszurichten. Daher wird im Rahmen der Fachkräfteinitiative am Regionalisierungsansatz festgehalten. Dazu unterstützt das Land Niedersachsen weiterhin die etablierten acht Regionalen Fachkräftebündnisse zur Verbesserung der Fachkräftesituation und Verankerung der Fachkräfteinitiative Niedersachsen in den Regionen. Eine Vorstellung von guten Praxisbeispielen finden Sie hier.
Hintergrund der Fachkräfteinitiative Niedersachsen und Rückblick
Die Fachkräfteinitiative wurde am 08.07.2014 von der Landesregierung mit den Arbeitsmarktpartnerinnen und -partnern ins Leben gerufen. Auf der Grundlage einer Vereinbarung sowie eines gemeinsam entwickelten Handlungsrahmens arbeiten die Partnerinnen und Partner seitdem zusammen an der Sicherung der Fachkräftebasis für die niedersächsische Wirtschaft und damit an der Zukunft des Landes.
Das bewährte Fachkräftesicherungskonzept mit seinen Zielen, Maßnahmenvorschlägen und Wirkungsindikatoren in 13 Handlungsfeldern ist nach wie vor die geeignete Basis der Zusammenarbeit. Allerdings werden die Handlungsfelder, angepasst an aktuelle Arbeitsmarktentwicklungen, unterschiedlich stark fokussiert.
Am 29.05.2018 hat das Kabinett die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Fachkräfteinitiative für die 18. Legislaturperiode beschlossen. Die Aktivitäten der Landesregierung wurden auf die Schwerpunktfelder „Mobilisierung der inländischen Erwerbspersonenpotenziale“, „Gesteuerte und qualifizierte Zuwanderung sowie Arbeitsmarktintegration aller Gruppen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte“ sowie „Erweiterung von Bildungspotenzialen“ ausgerichtet. Daneben wurden aufgrund akuter Fachkräfteengpässe die Berufsfelder der IT-Fachleute, der Erziehungs-, der Gesundheits- und der Verkehrs- und Logistikberufe in den Blick genommen. Mit jährlichen Aktionsplänen wurde von 2018 bis 2021/22 ein Überblick über die bestehenden und geplanten Aktivitäten der Landesregierung gegeben. Die einzelnen Aktionspläne können der Infospalte entnommen werden.
Presseinformationen der Fachkräfteinitiative Niedersachsen
Presseinformationen zur Umsetzung der Fachkräfteinitiative Niedersachsen finden Sie hier.
. Aktionsplan 2021/2022 zur Fachkräfteinitiative Niedersachsen
(PDF, 1,07 MB)
Aktionsplan 2020 zur Umsetzung der Fachkräfteinitiative Niedersachsen
(PDF, 0,95 MB)
Aktionsplan 2019 zur Umsetzung der Fachkräfteinitiative Niedersachsen
(PDF, 0,70 MB)
Aktionsplan 2018 zur Neuausrichtung der Fachkräfteinitiative Niedersachsen
(PDF, 0,51 MB)
Artikel-Informationen