Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Fachkräfteinitiative Niedersachsen

Logos der Beteiligten der Fachkräfteinitiative   Bildrechte: ms

Fachkräftesicherung ist ein arbeitsmarkt-, bildungs- und wirtschaftspolitischer Schwerpunkt der Nieder-sächsischen Landesregierung. Schon seit Jahren fehlen in einzelnen Berufen, Branchen und Regionen Niedersachsens gut ausgebildete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. In den letzten Jahren sind die Herausforderungen der Fachkräftesicherung merklich weitergewachsen. Neben dem demografisch bedingten Rückgang des Erwerbspersonenpotenzials erhöhen Digitalisierung und Dekarbonisierung durch ihr zeitgleiches Auftreten den Transformationsdruck.

Um dem stetig wachsenden Fachkräftebedarf und den Veränderungen am Arbeitsmarkt zu begegnen, ist es wichtig, die Initiativen und Aktivitäten zur Fachkräftesicherung und -gewinnung mit den Arbeitsmarkt-partnerinnen und -partnern zu diskutieren und im gemeinsamen Austausch neue Ansätze und Lösungen zu finden. Dazu arbeitet die Niedersächsische Landesregierung seit 2014 erfolgreich mit den Arbeitsmarktpartnerinnen und -partnern (u. a. Kammern, Verbände, Gewerkschaften, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit) in der Fachkräfteinitiative Niedersachsen zusammen. Diese Zusammenarbeit wird unter Federführung des Arbeits- und Sozialministeriums in der laufenden Legislaturperiode fortgesetzt.


Fachkräftestrategie der Niedersächsischen Landesregierung für die Legislaturperiode 2022 - 2027 und Zwischenbericht zur Fachkräftestrategie

Vor dem Hintergrund der derzeitigen Herausforderungen hat das Land seine Aktivitäten zur Fachkräftesicherung auf die aktuellen und künftigen arbeitsmarktpolitischen Entwicklungen und Bedarfe ausgerichtet und eine Fachkräftestrategie der Niedersächsischen Landesregierung für die Legislaturperiode 2022-2027 veröffentlicht. Die Partnerinnen und Partner der Fachkräfteinitiative Niedersachsen haben bei der Erstellung mitgewirkt und ihre jeweiligen – zum Teil auch unterschiedlichen – Erwartungen und Positionen in die Diskussion eingebracht.

Die Fachkräftestrategie setzt Schwerpunkte in fünf zentralen, branchenübergreifenden Handlungsfeldern:

  • Berufliche Ausbildung stärken
  • Weiterbildung von Beschäftigten zielgerichtet ausbauen
  • Inländische Potenziale noch stärker nutzen
  • Zuwanderung sowie Anerkennungs- und Willkommenskultur gestalten
  • Arbeitsqualität, Arbeitskultur und Beschäftigungsfähigkeit sichern

Da branchenübergreifende Maßnahmen allein zu kurz greifen, werden zusätzlich Initiativen zur Sicherung der Fachkräftebasis in Berufen und Branchen von den zuständigen Ressorts unter Einbindung von Expertise in der Praxis umgesetzt:

  • Fachkräftesicherung in Erziehungsberufen
  • Programm für Sozialberufe, insbesondere im Bereich Pflege und Gesundheit
  • Fachkräftesicherung in MINT-Berufen
  • Fachkräfteinitiative für Energie- und Klimaberufe
  • Fachkräftesicherung im Handwerk
  • Fachkräftesicherung in der Verkehrs- und Logistikbranche
  • Fachkräftegewinnung für die Tourismusbranche
  • Fachkräftesicherung in Berufen der Land-, Forst- und Hauswirtschaft und des Gartenbaus

In einem Flächenland wie Niedersachsen ist es zudem von Bedeutung, die Herausforderungen der Fachkräftesicherung auch an den regionalen Bedarfen des Landes auszurichten. Daher wird am Regionalisierungsansatz festgehalten. Dazu unterstützt das Land weiterhin die acht Regionalen Fachkräftebündnisse zur Verbesserung der Fachkräftesituation und Verankerung der Fachkräfteinitiative Niedersachsen in den Regionen.

Ausgehend von der Fachkräftestrategie stellt die Landesregierung in ihrem Zwischenbericht zur Fachkräftestrategie „Aktivitäten auf einen Blick“ für den Berichtszeitraum 08.11.2022 – 31.10.2024 ausgewählte Maßnahmen mit Beispielen aus der Praxis vor. Eine tiefergehende Übersicht zur Umsetzung der Fachkräftestrategie findet sich in der Langfassung des Zwischenberichts zur Fachkräftestrategie.

Zusätzlich macht eine Sammlung von Praxisbeispielen für eine gelungene Fachkräftesicherung und -gewinnung die Aktivitäten transparent, gibt Impulse für weitere Umsetzungen und teilt Erkenntnisse aus den Projekten.

Bei der Fortsetzung der Fachkräfteinitiative Niedersachsen und der Umsetzung der Fachkräftestrategie setzt das Land auf die etablierte Zusammenarbeit mit den Arbeitsmarktpartnerinnen und -partnern. Denn nur im Zusammenwirken aller Beteiligten kann die erforderliche Fach- und Arbeitskräftesicherung für Niedersachsen gelingen.

Weitere, neu angestoßene oder bereits umgesetzte Aktivitäten wird die Landesregierung Anfang 2027 in einem Abschlussbericht zur Fachkräftestrategie veröffentlichen.


Hintergrund der Fachkräfteinitiative Niedersachsen

Die Fachkräfteinitiative wurde am 08.07.2014 von der Landesregierung mit den Arbeitsmarktpartnerinnen und -partnern ins Leben gerufen. Auf der Grundlage einer Vereinbarung sowie eines gemeinsam entwickelten Handlungsrahmens arbeiten die Partnerinnen und Partner seitdem zusammen an der Sicherung der Fachkräftebasis für die niedersächsische Wirtschaft und damit an der Zukunft des Landes.

Das bewährte Fachkräftesicherungskonzept mit seinen Zielen, Maßnahmenvorschlägen und Wirkungsindikatoren in 13 Handlungsfeldern ist nach wie vor die Basis der Zusammenarbeit. Allerdings werden die Handlungsfelder, angepasst an aktuelle Arbeitsmarktentwicklungen, unterschiedlich stark fokussiert.

Mit Kabinettsbeschluss vom 21.03.2023 wurde die Fortsetzung und Weiterentwicklung der Fachkräfteinitiative Niedersachsen für die 19. Legislaturperiode beschlossen. Vorgesehen wurde die Erarbeitung einer ressort- und branchenübergreifenden Fachkräftestrategie sowie eine Veröffentlichung der neu angestoßenen Aktivitäten in einem Zwischen- und Abschlussbericht.


Weitere Informationen

Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt werden jährlich anhand ausgewählter Indikatoren beobachtet.

Ergänzend ist eine Übersicht über Förderrichtlinien des Landes mit Fachkräfterelevanz veröffentlicht.

Presseinformationen der Niedersächsischen Landesregierung zur Umsetzung der Fachkräfteinitiative Niedersachsen finden Sie hier.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln