
Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen
Statistikteil
Den regionalen und kommunalen Akteuren wird verlässliches Vergleichsmaterial für ihre Region an die Hand gegeben. Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden: Sie können das Material nutzen, um darauf aufbauend eigene regionale und lokale Berichte und Untersuchungen anzustellen. Das vermeidet Doppelarbeit und Irritationen. Diese sind bislang beispielsweise dadurch entstanden, dass unabgestimmt verschiedene Berechnungen über Armuts- und Armutsgefährdungsquoten durch unterschiedliche Akteure (Bund, Länder, Kommunen, Wissenschaft, Verbände) mit entgegengesetzten Ergebnissen berechnet und veröffentlicht wurden.
Der Statistikteil ist grundsätzlich breit angelegt, nimmt aber derzeit vor allem Armut und Armutsrisiken von Kindern und Jugendlichen in den Fokus. Damit geht Niedersachsen einen neuen Weg. Erstmalig werden sozioökonomische Daten einer Region in Beziehung zu Daten gesetzt, die Aufschluss über die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen geben. Der Bericht wurde vom Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) erarbeitet und erstellt. Er zeigt, dass in einer Reihe von Regionen weder die Gleichung 'gute sozioökonomische Daten = gute Daten über die Lebenslage von Kindern und Jugendlichen' noch die Gleichung 'schlechte sozioökonomische Daten = schlechte Daten über die Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen' aufgeht.
Die im Bericht enthaltenen thematischen Karten, Abbildungen und Tabellen können hier heruntergeladen werden und für Berichte und Vorträge etc. genutzt und weiterverarbeitet werden. Dies ist unter Nennung der Quelle ausdrücklich erwünscht.
Weitere Informationen finden Sie auch unter www.sozialberichterstattung-niedersachsen.de
Foto: Land Niedersachsen eingeteilt in Landkreise
HSBN 2016
Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen - Statistikteil 2016
(8,15 MB)