Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Der Juliane Bartel Medienpreis

Gleichstellung Sehen oder Hören – linear und online


Juliane Bartel Medienpreis   Bildrechte: Michael Matthey

Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen fest! Herzlichen Glückwunsch!


#julianebartelmedienpreis


Am 07.11.2023 wurde der Juliane Bartel Medienpreis im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Kleinen Sendesaal des NDR verliehen – und das schon zum 22. Mal! Es wurden 187 Beiträge eingereicht – so viele, wie noch nie zuvor in der Geschichte des Preises. Die Jury des Juliane Bartel Medienpreises hatte die schwere Aufgabe aus 20 nominierten Beiträgen die Preisträgerinnen und Preisträger auszuwählen.“

Gewonnen haben in der Kategorie:

Shorts

„FEIERABEND - Folge: Elternzeit“ (https://florianhacke.de/feierabend-folge-31-elternzeit-mit-transkript/)

Autor: Florian Hacke

In dem Beitrag befasst Florian Hacke sich auf humorvolle Weise mit dem Thema Rollenbilder in der Erziehung und Aufteilung von Sorge- und Erwerbsarbeit zwischen Mann und Frau. Er zeigt anhand eines Kinderbuches und eines Dialogs zwischen drei – von ihm gespielten Personen – auf, wie unlogisch die fest verankerten Rollenbilder sind. Florian Hacke lässt das Wort Elternzeit in einem völlig neuen Licht erscheinen und das mit einem starken Sinn für Humor, präzise formuliert und fantastisch gespielt.

Im Jahr 2023 darf es eigentlich nichts Besonderes mehr sein, wenn Papa sich um die Kinder kümmert. Die Laudatorin Ninia LaGrande brachte es auf den Punkt: „Wir brauchen mehr männliche Verbündete. Es kann - und das lernen wir bei dem Beitrag „Feierabend“ - eben nicht nur an Frauen sein, gesellschaftlich tradierte Rollenbilder zu verändern.“

Doku Visuell

„Kinderraub - Ein dunkles Kapitel der katholischen Kirche“ (https://www.ardmediathek.de/video/ard-history/kinderraub-ein-dunkles-kapitel-der-katholischen-kirche/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL2dlc2NoaWNodGUtaW0tZXJzdGVuLzIwMjMtMDMtMTNfMjMtMzUtTUVa)

Autorin: Margot Litten

Die eindrückliche und einfühlsam erzählte Reportage beschäftigt sich mit einem dunklen Kapitel der spanischen Geschichte, das immer noch nicht aufgearbeitet wurde. Gemeint ist der systematische Raub von Kindern alleinstehender oder regimekritischer Frauen direkt nach der Geburt durch die katholische Kirche und das damit in Zusammenhang stehende Franco-Regime. In dem Beitrag werden mehrere Frauen vorgestellt, die noch immer verzweifelt nach ihren inzwischen rund 40 Jahre alten Kindern suchen. Auch die betroffenen erwachsenen Kinder kommen zu Wort. Diese Frauen und Kinder kämpfen darum, dass das Geschehene vom Staat aufgearbeitet wird. Es geht um 300.000 Betroffene – eine Zahl, die alle Anwesenden im Saal merklich hat schlucken lassen.

Die Laudatorin Ilka Eßmüller sagte: „Die umfassende Recherche und das hartnäckige Nachfragen bei Vertretern der Täter, der Katholischen Kirche, die Konfrontation, hat die Jury sehr beeindruckt. Und auch, die Menschen zu treffen, denen so Schlimmes widerfahren ist -die aber auch schon lange zu Akteurinnen und Akteuren geworden sind.“

Doku Audio

„Nehmt ihr uns eine, antworten wir alle - FEMIZIDE IN ÖSTERREICH“ (https://www.ndr.de/kultur/Feature-Nehmt-ihr-uns-eine-antworten-wir-alle,audio1206928.html)

Autorinnen: Janina Böck-Koroschitz und Elisabeth Weilenmann

Das Feature beschäftigt sich mit Femiziden in Österreich und behandelt dabei verschiedene Beispielfälle. Einige Frauen können ihre Geschichte selbst erzählen, manche müssen von anderen erzählt werden. Die Psychiaterin Adelheid Kastner erklärt sehr anschaulich die psychologischen Mechanismen, die sich in solchen Fällen abspielen und klärt auf, wie es immer wieder dazu kommen kann. Die Österreicherin Renate Daurer erzählt, wie sie in eine toxische Beziehung gerät, wie sie sich trennen will und zurückkehrt, immer in der Hoffnung, es wird wieder gut; wie aber eines Tages ihr Partner mit einem Hammer auf sie einschlägt. Glücklicherweise kann sie fliehen, doch sie bleibt wochenlang im Krankenhaus und behält Verletzungen zurück. Es geht in dem Beitrag aber auch um Zivilcourage: Dem Arzt und Bürgermeister Peter Klar gelingt es, einen Täter in die Flucht zu schlagen, eine schwer verletzte Frau gerade noch rechtzeitig ins Krankenhaus zu bringen.

Die Laudatorin Gesa Rünker lobte ganz besonders die Machart des Features, welches mit klug eingesetzten klanglichen Mitteln produziert worden ist und fasste es am Schluss ihrer bewegenden Laudatio so zusammen: „Psychische und physische Gewalt gegen Frauen: Das Thema gehört auf die öffentliche Tagesordnung, in Österreich, in Deutschland, weltweit. Dafür zu sorgen ist politische und gesellschaftliche Aufgabe, aber auch Aufgabe der Medien.“

Fiktion und Entertainment

„Nichts, was uns passiert“ (https://www.ardmediathek.de/video/filme/nichts-was-uns-passiert/one/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLTQwODUxN2Y0LTJkNGEtNDJhYy1hZDUzLTc3Y2NlMTRkZmExYQ)

Autorin: Julia C. Kaiser

Als Anna nach dem Studium Jonas über Freunde kennen lernt, verstehen die beiden sich von Anfang an – trotz ständiger Meinungsverschiedenheiten – gut. Es folgt ein One - Night- Stand. Auf einer weiteren Party, bei der beide zu viel trinken, ist Anna irgendwann so handlungsunfähig, dass sie auf Jonas‘ WG-Zimmer gebracht wird.

Nach dieser Nacht sagt Anna, dass Jonas sie vergewaltigt habe und verlangt von ihm eine Entschuldigung. Eine Entschuldigung, die er nicht bereit ist zu geben, da er von einvernehmlichem Sex spricht. Es beginnt eine Aufarbeitung und Betrachtung von allen Seiten, bei der letztendlich für die Zuschauerschaft nicht klar wird, wie genau sich der Vorfall ereignet hat. Anna geht traumatisiert und ohne eine Entschuldigung aus der Sache heraus, während Jonas privat und beruflich Ausgrenzung erfährt.

„Der Film ist prädestiniert für den Preis, weil er das Thema Geschlechtergerechtigkeit aufgreift und auch Männer angesprochen werden, die ihre eigene Rolle hinterfragen sollen. Dabei kommt der Film ohne Stereotype aus“ sagte die Laudatorin Prof. Annika Schach. Und weiter: „Besonders überzeugte das interaktive Element im Film: Es überlässt es dem Zuschauenden, sich eine Meinung zu bilden.“ Fast jeder Mensch kennt eine Frau, der ein Übergriff passiert ist, aber kaum jemand will einen Täter kennen - aber letztlich kennen wir sie doch.

Sonderpreis

„Hübsches Gesicht“ (https://plus.rtl.de/video-tv/serien/huebsches-gesicht-936595/staffel-1-936596/episode-1-folge-1-936597)

Autorinnen: Aylin Kockler und Ferdos Sililo-Simon

Die Fernsehserie behandelt auf humorvolle und gleichzeitig rührende Weise das Thema Bodyshaming und Self-Love. Die eigentlich sehr selbstbewusste und kluge Protagonistin Gigi wird unter dem Vorwand eines Überraschungstrips von ihrem Freund David in ein Fat Camp gebracht, womit er sie unmissverständlich wissen lässt, dass er nur mit ihr zusammen sein will, wenn sie sich verändert. Nach dem ersten Schock erklärt Gigi sich bereit, Davids Wunsch zu entsprechen und bleibt im Camp, in dem es eigentlich gar nicht um Gewichtsverlust geht. Als Gigi dort neue Freunde trifft und zahlreiche Selbsterkenntnisse durchlebt, erkennt sie, dass nicht sie, sondern David das Problem ist. Sie trennt sich von ihm und das ausgerechnet vor Noah, einem jungen Restaurantbetreiber vor Ort, der sich längst in Gigi verliebt hat und zwar genauso, wie sie ist.

Die Serie macht die unterschiedlichen Facetten von Fat Shaming sichtbar. Und das, so die Laudatorin Edith Löhle, auf eine ganz besondere Weise: „Die Serie ist drüber und gleichzeitig so sensibel. Noch nie so dagewesen. Wir reden hier nicht über eine Serie, die die Lebensrealität von einer Gruppe Menschen ins Lächerliche zieht, sondern wir reden hier von einer Gruppe Menschen, die ihre Erfahrungen in Comedy-Gold umgewandelt hat.“

Juliane Bartel Medienpreis Preisverleihung am 7.11.2023   Bildrechte: Michael Matthey
Alle Preisträgerinnen und Preisträger mit der Jury und Minister Dr. Philippi
Der Film zur Preisverleihung am 7. November 2023
Juliane Bartel Medienpreis Preisverleihung am 7.11.2023   Bildrechte: Michael Matthey
Juliane Bartel Medienpreis   Bildrechte: Michael Matthey
Juliane Bartel Medienpreis Preisverleihung am 7.11.2023   Bildrechte: Michael Matthey
Juliane Bartel Medienpreis Preisverleihung am 7.11.2023   Bildrechte: Michael Matthey
Juliane Bartel Medienpreis   Bildrechte: ms
Juliane Bartel Medienpreis   Bildrechte: Michael Matthey
Juliane Bartel Medienpreis   Bildrechte: Michael Matthey
Juliane Bartel Medienpreis   Bildrechte: Michael Matthey
Juliane Bartel Medienpreis Preisverleihung am 7.11.2023   Bildrechte: Michael Matthey
ms Bildrechte: ms

Wir sind nicht süß! – Der Juliane Bartel Medienpreis.

Skulptur  

Foto: Die Skulptur von Künstlerin Ulrike Enders

ms   Bildrechte: ms

Kooperationspartner

Der Erklärfilm zum Preis

 

Ihre Ansprechpersonen:

Birgit Meseberg
Telefon 0511 – 120 2964

Sarah Kaufmann
Telefon 0511 – 120 2962

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln