Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Frauen in Führung

WoB-Index Niedersachsen


Die Führungsetagen großer niedersächsischer Unternehmen sind nach wie vor überwiegend männlich besetzt. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung des Vereins FidAR auf, die das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung in Auftrag gegeben hatte.

Potential, das hochqualifizierte Frauen mitbringen, wird in Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels ungenutzt liegengelassen. Dabei führt die Anwesenheit von bereits einer Frau im Aufsichtsrat zu einer höheren Teilnahmequote bei den Sitzungen. Mehrere Frauen steigern sogar die Profitabilität des Unternehmens, so eine aktuelle Studie der Universität Tübingen.

Die Berücksichtigung von Frauen für Führungsrollen ist ein Erfolgsfaktor für eine zukunftsorientierte und erfolgreiche Unternehmenskultur. Insbesondere ist sie aber eine Frage der Gerechtigkeit. Um aufzuzeigen, wie es um die Führungsetagen in niedersächsischen Unternehmen bestellt ist, hat 2022 den ersten Women-On-Board-Index (WoB-Index) auf Länderebene erstellen lassen, der ein Ranking der 103 größten öffentlichen und privatwirtschaftlichen Unternehmen bezüglich der Besetzung ihrer Aufsichtsräte und Vorstände aufzeigt.

Um die Entwicklung zu untersuchen, Veränderungen zu dokumentieren und Handlungsansätze ableiten zu können, wurde nunmehr die zweite Folgeuntersuchung in Auftrag gegeben, die u. a. folgende Ergebnisse hervorbringt:

  • Der Frauenanteil in den Aufsichtsgremien der 103 untersuchten Unternehmen des Landes Niedersachsen steigt geringfügig auf 30,6 Prozent (2023: 27,5 %).
  • 29 (28,2 %) Unternehmen erreichen in den Aufsichtsgremien einen Frauen-anteil von mindestens 40 Prozent (2022: 21). 11 dieser Unternehmen (10,7 %) haben in den Aufsichtsgremien einen Frauenanteil von 50 Prozent oder höher (2022: 8).
  • 9 Unternehmen (8,7 %) haben ein frauenfreies Aufsichtsgremium (2023: 9).
  • Der Frauenanteil in den Top-Managementorganen der 103 untersuchten Unternehmen des Landes Niedersachsen ist auf 19,6 Prozent gesunken (2023: 20,3 %), liegt aber über dem Wert von 2022 (18,6 %).
  • 6 Unternehmen (5,8 %) haben ein vollständig mit Frauen besetztes Top-Managementorgan (2023: 9).
  • 6 Unternehmen haben eine frauenfreie Führungsetage, also weder Frauen im Aufsichtsgremium noch im Top-Managementorgan (2023: 7 Unternehmen).

Die Ergebnisse des WoB-Index Niedersachsen haben Minister Dr. Andreas Philippi und der Verein FidAR e.V. am 22. August 2024 im Sparkassenforum in Hannover vorgestellt. Den gesamten Bericht und die Pressemitteilung finden Sie in der Infospalte rechts.

Bilder von der Veranstaltung

ms   Bildrechte: Mirja John
ms   Bildrechte: Mirja John
ms   Bildrechte: Mirja John
ms   Bildrechte: Mirja John
ms   Bildrechte: Mirja John
ms   Bildrechte: Mirja John
ms   Bildrechte: Mirja John
ms   Bildrechte: Mirja John
ms   Bildrechte: Mirja John
ms   Bildrechte: Mirja John
ms   Bildrechte: Mirja John
ms   Bildrechte: Mirja John
ms   Bildrechte: ms

Women-on-Board-Index Niedersachsen 2024

  Studienergebnisse
(1,22 MB)

  Pressemitteilung
(0,13 MB)

Women-on-Board-Index Niedersachsen 2023

  Studienergebnisse
(2,12 MB)

  Pressemitteilung
(0,12 MB)

Women-on-Board-Index Niedersachsen 2022

  Studienergebnisse

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln