Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Die Fortbildung der Ärztinnen und Ärzte


In Weißrussland unterstützen die Belarussische Freundschaftsgesellschaft, das Belarussische Rote Kreuz und das Gesundheitsministerium der Republik Belarus die Arbeit der Stiftung "Kinder von Tschernobyl" bei der Vorbereitung und Durchführung der Fortbildungskurse. Sie übernehmen z. B. die Einladungen an die teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte, sorgen für ihre Freistellungen von der Arbeit und stellen Ultraschallgeräte auf, die von der Stiftung für die Fortbildungszwecke und spätere Vergabe an bedürftige Krankenhäuser zur Verfügung gestellt werden.

Nach den anfangs angebotenen Grundkursen, die in den folgenden Jahren zu Anfänger- und Fortgeschrittenenkursen ausgeweitet wurden, hat die Stiftung die Fortbildung seit dem vergangenen Jahr nochmals intensiviert. Es werden zwei Kurse für jeweils 25 Teilnehmende für die Bereiche Schilddrüse und Abdomen und für den Bereich Gynäkologie abgeboten. Bei bestandener Prüfung werden Zertifikate vergeben. Unter der Leitung niedersächsischer Ärztinnen und Ärzte werden belarussische Referentinnen und Referenten verstärkt in die Vorträge und Demonstrationen einbezogen, der Anteil der deutschen Referenten wird nach und nach zurückgefahren.

Ziel ist die vermehrte Übernahme von Referententätigkeiten durch belarussische Ärztinnen und Ärzte hin zu mehr Eigeninitiative und –verantwortung. Auch sollen die Teilnehmenden künftig Multiplikatorenfunktionen übernehmen und das in den zentralen Fortbildungsveranstaltungen in Minsk erworbene Fachwissen dezentral in den Bezirken oder Kreisen vor Ort weitergeben.

An den Fortbildungsveranstaltungen in Minsk haben in der Vergangenheit überwiegend belarussische Ärztinnen und Ärzte teilgenommen, aber auch aus der Ukraine und aus Russland. Seit 1996 wurden in Minsk über 550 Ärztinnen und Ärzte geschult. Die Stiftung wird künftig die Fortbildungskurse in Minsk weiter intensivieren. Seit 2000 bietet die Stiftung zusätzlich einmal im Jahr mit Unterstützung des ukrainischen Ministeriums für Gesundheitsschutz und dem Zentralen-Fluss-Krankenhaus in Kiew Fortbildungsveranstaltungen an.


zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln