„Zukunft gestalten und Gute Arbeit stärken!“ 7. Betriebs- und Personalrätekonferenz diskutiert die Arbeit von morgen
Am Montag, dem 15. September, haben 250 Betriebs- und Personalrätinnen und -räte mit Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierung und der Gewerkschaften auf der 7. Niedersächsischen Betriebs- und Personalrätekonferenz „Zukunft gestalten und Gute Arbeit stärken!“ über die Arbeitswelt von heute und morgen diskutiert. Auf der gemeinsamen Konferenz von Gewerkschaften und Landesregierung waren die Podien prominent besetzt. Neben dem Niedersächsischen Ministerpräsidenten Olaf Lies und dem Arbeitsminister Dr. Andreas Philippi waren der Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne, die Innenministerin Daniela Behrens und der Vorsitzende des DGB Niedersachsen, Dr. Mehrdad Payandeh, und weitere Vertreterinnen und Vertreter der Gewerkschaften zugegen.
Wie Niedersachsen als Wirtschaftsstandort gut aufgestellt bleibt, wie „Gute Arbeit“ von heute und morgen aussieht und wie der öffentliche Dienst zukunftsfest gemacht werden kann, waren zentrale Themen der Konferenz. Einig waren sich die Teilnehmenden, dass mitbestimmte Betriebe und Dienststellen ein Schlüssel für eine zukunftsfeste und erfolgreiche Wirtschaft und Arbeitswelt sind.
Niedersächsischer Ministerpräsident Olaf Lies: „Niedersachsen steht als Industrieland vor großen Herausforderungen – von der Transformation der Automobilindustrie über den Ausbau erneuerbarer Energien bis hin zur Sicherung von Fachkräften. Klar ist: Zukunft gestalten wir nur gemeinsam. Mitbestimmung und starke Betriebs- und Personalräte sind dabei der Schlüssel für gute und sichere Arbeitsplätze. Wir setzen auf verlässliche Rahmenbedingungen, gezielte Investitionen und eine Politik, die den Wandel sozial und ökologisch absichert. So machen wir Niedersachsen zukunftsfest und sorgen dafür, dass unser Land auch morgen ein starker Wirtschaftsstandort mit guten Arbeitsbedingungen bleibt.“
Dr. Mehrdad Payandeh, Vorsitzender des DGB Niedersachsen: „Der Wert von Mitbestimmung zeigt sich vor allem dann, wenn es kritisch wird. Aktuell erleben wir wieder schwierige Zeiten in der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Demokratie. Mitbestimmte Betriebe stehen nicht nur wirtschaftlich erfolgreicher da. Sie sind auch innovativer, vor allem wenn es darum geht, Krisen zu bewältigen und gleichzeitig Beschäftigung zu sichern. Genau das brauchen wir in der aktuellen Transformation. Diese muss ökologisch und sozial gestaltet werden - mit den Betriebs- und Personalrät*innen. Mitbestimmung bedeutet immer auch eine Stärkung der Demokratie. Auch das ist nötiger denn je.“
Niedersachsens Arbeitsminister Dr. Andreas Philippi: „Digitalisierung, KI, Klimaschutz, neue Technologien – alles verändert die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Gleichzeitig sorgt der demografische Wandel dafür, dass immer weniger junge Menschen nachrücken, während der Bedarf an Fachkräften kontinuierlich steigt. Diese Entwicklungen treffen unsere Betriebe in Niedersachsen unmittelbar. Umso wichtiger werden für die Beschäftigten gute Arbeitsbedingungen. Gute Arbeit bedeutet für uns in Niedersachsen sichere Arbeitsplätze, faire Löhne, Schutz vor Überlastung, Mitbestimmung im Betrieb und Chancen für Weiterbildung. Mit unserem Masterplan Gute Arbeit schaffen wir in Niedersachsen verbindliche Leitlinien für alle Beschäftigten, stärken die Arbeit der Betriebsräte und gestalten die Zukunft der Arbeitswelt.“
Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens: „Starke Personalvertretungen sind unerlässliche Partnerinnen und Partner in jedem Unternehmen und in jeder Verwaltung. Gerade mit Blick auf den öffentlichen Dienst steht für mich vollkommen außer Frage, dass wir die großen Herausforderungen, vor die uns der demografische Wandel und die sich immer weiter beschleunigende Digitalisierung stellen, nur gemeinsam und Hand in Hand mit den Beschäftigten werden bewältigen können. Die Mitbestimmung am Arbeitsplatz ist gleichzeitig ein wesentliches Fundament für ein demokratisches Miteinander auf Augenhöhe. Das aktive Engagement von Gewerkschaften und Personalvertretungen dient auch den Werten unserer Verfassung und dem Schutz der Demokratie. Deshalb ist es so wichtig, dass sich Kolleginnen und Kollegen in den Personalvertretungen engagieren und aktiv beitragen, die Zukunft unseres öffentlichen Dienstes zu gestalten.“
Niedersachsens Wirtschaftsminister Grant Hendrik Tonne: „Die Transformation unserer Wirtschaft ist eine enorme Herausforderung – aber auch eine große Chance. Niedersachsen wird nur dann ein starker Industriestandort bleiben, wenn wir die Modernisierung unserer Infrastruktur entschieden vorantreiben und zugleich die Beschäftigten in den Mittelpunkt stellen. Gerade unsere Kernindustrien – von der Automobilwirtschaft bis zur Stahlproduktion – stehen im Zentrum dieses Wandels und brauchen Verlässlichkeit. Gute Arbeit, Mitbestimmung und eine starke Tarifpartnerschaft sind dabei keine Gegensätze zu Wettbewerbsfähigkeit, sondern ihre Grundlage. Gemeinsam mit den Betriebs- und Personalräten wollen wir diesen Wandel gestalten und die Zukunft unseres Landes sichern.“
Artikel-Informationen
erstellt am:
15.09.2025