Start der „Aktionswoche Alkohol“
Sozial- und Gesundheitsministerin Rundt: „Nicht zu viel, nicht jeden Tag und in manchen Situationen gar keinen Alkohol trinken“
Hannover. Die bundesweite Aktionswoche Alkohol findet vom 25. Mai bis 2. Juni 2013 zum vierten Mal statt. Mit dem Motto „Alkohol? Weniger ist besser!“ wendet sie sich an eine breite Öffentlichkeit.
„Alkohol ist in unserer Gesellschaft weit verbreitet und genießt in unserer Kultur eine breite Akzeptanz“, sagt Niedersachsens Sozial- und Gesundheitsministerin Cornelia Rundt. Für gesunde Erwachsene sei Alkohol – in kleinen Mengen genossen – auch nicht schädlich, so Rundt. „Einfache Regeln helfen, damit der Alkoholkonsum unproblematisch bleibt: Nicht zu viel trinken, nicht täglich trinken und in manchen Situationen wie Schwangerschaft oder im Straßenverkehr gar keinen Alkohol trinken“, empfiehlt die Ministerin.
Im Jahr 2011 trank im Durchschnitt jeder Bundesbürger und jede Bundesbürgerin 9,6 Liter reinen Alkohol. Zwei Millionen Deutsche zwischen 18 und 64 Jahren konsumieren Alkohol missbräuchlich, weitere 1,3 Millionen sind alkoholabhängig. Männer trinken durchschnittlich deutlich mehr als Frauen und gehen damit ein hohes soziales und gesundheitliches Risiko ein.
Diese Fakten machen deutlich: Es ist wichtig, dass Alkoholkonsum mit Augenmaß betrieben wird. Dafür wirbt die Aktionswoche. Vor diesem Hintergrund finden in Niedersachsen auch in diesem Jahr erneut zahlreiche Aktionen, Projekte und Maßnahmen statt. Gegenüber der letzten Aktionswoche 2011 konnten die Beteiligungszahlen nochmals um zehn Prozent gesteigert werden: 200 Veranstaltungen werden auf öffentlichen Plätzen, in Betrieben und Verwaltungen, in Krankenhäusern und Fachkliniken, in Arztpraxen und Apotheken, in Kirchengemeinden und in Vereinen angeboten.
Niedersachsen nimmt damit gleichauf mit dem bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen bundesweit die Spitzenposition ein bei der Beteiligung an der Kampagne. In Norddeutschland ist Niedersachsen einsamer Spitzenreiter bei der Unterbreitung eines Angebots (4-mal so viele Aktionen wie Schleswig-Holstein, 6-fach höhere Beteiligung als in Hamburg und Schleswig-Holstein und sogar 20-mal mehr Veranstaltungen als in Bremen).
Auch dieses Jahr unterstützt und koordiniert die Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen die niedersächsischen Aktivitäten zur Suchtprävention, Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe im Rahmen der Aktionswoche Alkohol 2013.
Eine Übersicht über alle in Niedersachsen lokal und regional angebotenen Aktionen liefert die Homepage der Aktionswoche (www.aktionswoche-alkohol.de). Dort sind die Veranstaltungen bundesweit gelistet und inhaltlich beschrieben und können entweder nach dem Bundesland oder der Stadt/Gemeinde sortiert aufgerufen werden.
Kontakt:
Heinke Traeger, MS, Pressesprecherin, Tel. 0511 - 120-40 60
Dr. Manfred Rabes, NLS, Geschäftsführer, Tel. 0511 – 62 62 66 0
Artikel-Informationen
erstellt am:
27.05.2013
Ansprechpartner/in:
Frau Heinke Traeger