Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Eine gelungene Balance von Beruf und Familie

Was bringt die neue Elternzeit? Machen Sie mit bei der Online-Befragung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend


Die gute Balance von Familie und Arbeit ist eines der wichtigsten Themen der Zukunft. Das am 1. Januar 2001 in Kraft getretene neue Bundeserziehungsgeldgesetz bietet Eltern die Möglichkeit für unterschiedliche Balance-Modelle:

  • Seitdem können Eltern erstmals die bis zu dreijährige Elternzeit vom ersten bis zum letzten Tag gemeinsam nehmen und dabei jeweils bis zu 30 Wochenstunden arbeiten.

  • Das 3. Jahr der Elternzeit kann mit Zustimmung des Arbeitgebers bis zum 8. Lebensjahr des Kindes übertragen und erst bei Bedarf, z.B. anlässlich der Einschulung, genommen werden.

Ziel dieser neuen Regelungen war, Müttern und Vätern mehr Spielräume und Impulse für eine Aufteilung von beruflichen und familiären Aufgaben zu geben.

Gut zwei Jahre nach In-Kraft-Treten des neuen Gesetzes wird nun im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend untersucht, wie sich die Neuregelungen in der Praxis bewährt haben.

  • Welche Erfahrungen haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit dem neuen Gesetz gemacht?

  • Inwieweit werden die Möglichkeiten der Teilzeiterwerbstätigkeit genutzt?

  • In welchem Maße nehmen Väter die Elternzeit in Anspruch?

Eltern, die von den Neuregelungen betroffen sind, weil sie nach dem 1. Januar 2001 ein Kind bekommen haben, werden dazu aufgerufen, sich an der Studie des Bundesministeriums zu beteiligen.

Sagen Sie uns, wie Sie die Elternzeit handhaben, wie Ihr Arbeitgeber und Ihre Kollegen reagieren. Machen Sie jetzt mit bei der Online-Umfrage, die empirica und work & life im Auftrag des Bundesministeriums durchführen!

Sie erreichen die Online-Befragung über die Homepage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend http://www.bmfsfj.de oder klicken sie hier direkt zur Online-Befragung.

Die Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt. Die einschlägigen Bestimmungen des deutschen und europäi-schen Datenschutzes werden berücksichtigt.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln