Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Wie musste die Bewerbung aussehen?

Die Bewerbungen um den Niedersächsischen Landespreis für die beispielhafte Beschäftigung schwerbehinderter Menschen sollten sich an einer einheitlichen Struktur orientieren, um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten und die Auswertung zu erleichtern. Hierfür wurde folgende Struktur vorgegeben:

1. Strukturdaten
Gemäß Bewerbungsbogen

2. Beschreibung des Gegenstands der Bewerbung
In diesem Abschnitt sollten die Gründe beschrieben werden, mit denen sich der Arbeitgeber im Hinblick auf die Bewertungskriterien um die Preisvergabe bewirbt. Dargestellt werden sollten daneben aber auch besondere Maßnahmen wie Leitbilder oder eine Unternehmensphilosophie, die auf die Beschäftigung von schwerbehinderten Menschen ausgerichtet sind oder Integrationsvereinbarungen, die mit der Schwerbehindertenvertretung abgeschlossen worden sind.

3. Betroffene Bereiche/Beschäftigte
In diesem Abschnitt sollte angegeben werden, ob und ggf. welche besonderen Maßnahmen für bestimmte Gruppen von schwerbehinderten Menschen (z.B. Frauen, Jugendliche, von der Schwere ihrer Behinderung besonders Betroffene) im Betrieb getroffen worden sind.

4. Einrichtung von Arbeitsplätzen für behinderte Menschen
Hier sollte dargestellt werden, ob und ggf. welche besonderen, über das allgemein übliche Maß hinaus reichende Investitionen der Betrieb in die behindertengerechte Einrichtung und Anpassung von Arbeitsplätzen getätigt hat.

5. Stand der Umsetzung.
Soweit Leitbilder, Zielvereinbarungen oder Integrationsvereinbarungen bestehen, sollten hier Angaben darüber gemacht werden, zu welchem Anteil und durch welche Maßnahmen diese Vorhaben bereits umgesetzt sind. Für das Leitbild z.B. könnten die Schritte der Implementierung, der praktischen Umsetzung, der Bekanntmachung und der Reaktionen der Mitarbeiter dargestellt werden.

6. Messbare Ergebnisse
Hier sollten Ergebnisse berichtet werden, die durch die betrieblichen Maßnahmen erzielt wurden. Dabei können sowohl Veränderungen als auch absolute Resultate angegeben werden. Dargestellt werden sollten hier insbesondere auch Stand und Entwicklung der Beschäftigungsquote für schwerbehinderte Menschen in den letzten Jahren.

7. Geplante Weiterentwicklung
Hier sollte auf nächste Schritte hingewiesen werden, die den derzeitigen Zustand verbessern, vertiefen oder ergänzen sollen. Dabei sollte besonders auf die Erfahrungen mit dem bisherigen Vorgehen Bezug genommen werden, daraus entsprechend abgeleitete Planungen sollten vorgestellt werden.

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln