Weltkrebstag: Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi würdigt Engagement der Niedersächsischen Krebsgesellschaft
Jedes Jahr erkranken in Niedersachsen rund 50.000 Menschen an Krebs, noch immer bleibt die Krankheit die zweithäufigste Todesursache. Der heutige Weltkrebstag soll daher auf die Erkrankungsrisiken aufmerksam machen und zugleich für die vielfältigen Angebote der Früherkennung werben. Denn: Expertinnen und Experten schätzen, dass rund 40 Prozent aller Krebserkrankungen vermeidbar wären, etwa durch mehr Bewegung, eine gesündere Ernährung sowie weniger Alkohol und Nikotin.
In diesem Jahr steht unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“ die Einzigartigkeit jeder Patientin und jedes Patienten im Mittelpunkt und wie individuell sich die Krankheitsverläufe gestalten. Die gute Nachricht an dieser Stelle: Aufgrund des medizinischen Fortschritts ist die Zahl der Todesfälle wegen Krebs bei den Jüngeren in den zurückliegenden zwei Jahrzehnten deutlich gesunken.
„Die Diagnose Krebs ist, das liegt auf der Hand, zunächst einmal ein Schock“, so Niedersachsens Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi und erinnert in diesem Zusammenhang an die wichtige Arbeit der Niedersächsischen Krebsgesellschaft e.V.: „Die Niedersächsische Krebsgesellschaft unterstützt Betroffene und ihre Angehörigen in dieser schwierigen Situation. Die sensiblen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Erkrankten und ihren Familien mit Herz und Hand zur Seite. In diesem Jahr kann die Niedersächsische Krebsgesellschaft ihr 75-jähriges Bestehen feiern. Zu diesem besonderen ‚Geburtstag‘ gratuliere ich ganz herzlich und danke den Aktiven für ihr Engagement. Wir brauchen Sie, auch in Zukunft!“
Die niedersächsischen Landeskrebsregister, das Klinische Krebsregister (KKN) und das Epidemiologische Krebsregister Niedersachsen (EKN), erfassen Daten zu Befunden, zu therapeutischen Maßnahmen, zum Behandlungsprozess und Erkrankungsverlauf. Die Krebsregister können die Daten vielfältig auswerten und für die Versorgungsforschung zur Verfügung stellen.
Das EKN ist beispielsweise an der Evaluation des Mammographie-Screening-Programms beteiligt. Umfangreiche Daten des EKN stehen der Öffentlichkeit in Form eines interaktiven Online-Berichts sowie eines kleinräumigen Krebsatlas zur Verfügung. Das KKN unterstützt die regionalen Versorgungsstrukturen, indem es die Daten in Qualitätskonferenzen gemeinsam mit den Melderinnen und Meldern analysiert und die Daten regelmäßig als Rückmeldebericht an die Meldenden zurückspiegelt. Die Klinische Landesauswertungsstelle (KLast) stellt die Behandlungsdaten in Form eines interaktiven Online-Berichts öffentlich dar.
Weiterführende Links:
www.krebshilfe.de/informieren/ueber-krebs/weltkrebstag/
www.krebsregister-niedersachsen.de/
https://www.klast-n.de/Artikel-Informationen
erstellt am:
04.02.2025