Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Sozialminister Philippi würdigt Engagement junger Menschen in den Freiwilligendiensten: „Gesellschaft kann aktiv mitgestaltet werden“

Anlässlich der Woche des bürgerschaftlichen Engagements vom 12. bis zum 21. September betonen das Niedersächsische Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung und der Landesarbeitskreis Freiwilligendienste Niedersachsen (LAK Freiwilligendienste) gemeinsam die Bedeutung von Freiwilligendiensten für die Gesellschaft und würdigen das herausragende Engagement der Freiwilligen in den zahlreichen Einsatzstellen.

„Ich freue mich, dass sich auch in diesem Jahr erneut bereits so viele junge Menschen in Niedersachsen dafür entschieden haben, einen Freiwilligendienst zu absolvieren. Danke für diesen Einsatz! Freiwilligendienste sind wichtige Erfahrungsräume für junge Menschen, die Gesellschaft aktiv mitzugestalten und positiv weiterzuentwickeln. Allein die Zahl der Freiwilligen zeigt, dass junge Menschen mitwirken und Verantwortung übernehmen wollen. Die bestehenden Formen der Freiwilligendienste mit guten Rahmenbedingungen stärken unsere Demokratie, da sie dafür stehen, dass junge Menschen wahr- und ernstgenommen werden, ihnen Verantwortung anvertraut und zugetraut wird und sie hier eine gute Begleitung erfahren. Das Land wird weiterhin die vorhandenen Strukturen stärken und – wo dies möglich ist – so gut es geht ergänzen und ausbauen“, betont Sozialminister Philippi.

Juliane von Ilten (Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V.), Sprecherin des LAK Freiwilligendienste, ergänzt: „FSJ und FÖJ sind für Jugendliche ein wichtiges Jahr der persönlichen und beruflichen Orientierung. In ihren Einsatzstellen übernehmen die Freiwilligen Aufgaben im Arbeitsalltag, bringen zugleich ihre Perspektiven und Impulse ein und tragen so zu einer lebendigen Gestaltung unserer Gesellschaft bei. Die Nachfrage nach Plätzen ist hoch, es besteht aber vielerorts auch weiterhin die Möglichkeit für junge Menschen, sich auch kurzfristig noch für einen solchen Dienst zu entscheiden – Träger und Einsatzstellen unterstützen gern.“

Angesichts der aktuellen Debatten um ein sogenanntes „Soziales Pflichtjahr“ bzw. „Gesellschaftsjahr“ sowie in Bezug auf den Diskurs zur „Wehrpflicht“ besteht Einigkeit in der Einschätzung, dass die bestehenden Möglichkeiten und Formen der Freiwilligendienste in jedem Fall weitergeführt und gestärkt werden sollten. Jährlich absolvieren bundesweit etwa 100.000 Menschen – in Niedersachsen ca. 8.000 - 10.000 Menschen – einen Freiwilligendienst, davon als Hauptzielgruppe der Freiwilligendienste etwa 80 Prozent unter 27-Jährige. Als Freiwilligendienste werden im Allgemeinen die geregelten Formen eines einjährigen Engagements bezeichnet, welches im Anschluss an die Schulzeit zumeist in den Bereichen Soziales, Kultur, Bildung, Umwelt-/Naturschutz, Sport und Integration erbracht wird. Konkret sind dies insbesondere die Programme Bundesfreiwilligendienst (BFD), Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) und Internationaler Jugendfreiwilligendienst. Im August und September ist im weit überwiegenden Anteil der Einsatzstellen der Jahrgang 2025/2026 in den Freiwilligendiensten gestartet.

Weiterführende Informationen finden sich beim Niedersächsischen Landesamt für Soziales, Jugend und Familie: https://soziales.niedersachsen.de/startseite/soziales_gesundheit/freiwilliges_soziales_jahr/das-freiwillige-soziale-jahr-fsj-in-niedersachsen-225128.html

Hintergrund:

Der Landesarbeitskreis Freiwilligendienste Niedersachsen (LAK) ist ein Zusammenschluss von Trägern, die Freiwilligendienste wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), das Freiwillige Ökologische Jahr und den Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Niedersachsen anbieten, z.B. in sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereichen. Finanziert werden die Freiwilligendienste im Wesentlichen über den Bund sowie ergänzende Eigenleistungen der Einsatzstellen und Träger. Das Land Niedersachsen ergänzt die Förderung und Strukturen des Bundes zusätzlich mit eigener Förderung und eigenen Programmen. Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung übernimmt hier die Förderung und Finanzierung der spezifischen Programme FSJ Politik und FSJ Pflege.

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
12.09.2025

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln