Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Niedersachsens Sozialminister Dr. Andreas Philippi besucht Projekte für mehr gesellschaftliche Teilhabe

Niedersachsens Sozialminister Dr. Andreas Philippi hat am heutigen Freitag, 15. August, das DRK-Familienzentrum in Osterode am Harz besucht, um einen Einblick in zwei Projekte zu erhalten, die sich auf lokaler Ebene für mehr gesellschaftliche Teilhabe starkmachen.

Dazu zählt das Projekt „Chancenreich für Kinder in Osterode“, welches durch das Landesprogramm „Chancengleich in der Nachbarschaft“ gefördert wird und sich für eine verbesserte Erreichbarkeit armutsbetroffener Kinder und Familien einsetzt. Das Projekt wurde unter mehr als 100 Anträgen als eines von 20 Projekten ausgewählt, weil es mit seinem Ansatz des Netzwerkaufbaus in besonderer Weise geeignet ist, Familien in finanziellen Nöten am örtlichen Gemeinschaftsleben zu beteiligen.

Um soziale Teilhabe zu fördern, wirtschaftliche Perspektiven zu schaffen und solidarische Strukturen zu stärken, werden ortsbezogene Projekte zur Prävention von Kinderarmut gefördert, die sich für soziale und wirtschaftliche Chancengleichheit in benachteiligten Quartieren einsetzen. Im Fokus liegt dabei die Bekämpfung von Kinderarmut, etwa durch bedarfsorientierte Bildungsangebote, Gesundheitsförderung und soziale Integration. Träger dieses Projektes in Osterode ist der DRK-Kreisverband Osterode-Goslar e.V.

„Die Chancen auf ein wirtschaftlich sicheres und gesundes Leben hängen auch in Niedersachsen noch immer sehr stark vom jeweiligen Wohnort ab. Es ist toll zu sehen, wie hier in Osterode durch die Gründung eines gemeinsamen Netzwerkes aus Kinder- und Jugendhilfe, Jobcenter und Beratungsstellen für Eltern viele Kinder durch Angebote des DRK erreicht werden. Die Kinder haben Spaß, werden zu einer aktiven Teilhabe am gesellschaftlichen Leben motiviert und können die Herausforderungen ihres Alltages auch mal für einige Zeit außer Acht lassen“, resümiert Sozialminister Dr. Andreas Philippi.

Das zweite Projekt „Miteinander in Osterode“ hat sich als Teil des Programms „Gemeinsam in der Nachbarschaft“ die Bekämpfung von Einsamkeit auf die Fahnen geschrieben und fördert mit unterschiedlichen Aktionen (z.B. ein gemeinsames Frühstück, Spielenachmittage oder Geburtstagsrunden für alleinlebende Menschen) die soziale Teilhabe im Quartier. Träger ist der Landkreis Göttingen, der das Projekt in enger Kooperation mit dem DRK Kreisverband Osterode und dem Familienzentrum des DRK in der Stadt Osterode am Harz durchführt.

„Einsamkeit ist längst kein Randphänomen mehr, sondern tief in unserer

Gesellschaft verwurzelt“, so Minister Dr. Andreas Philippi. „Einsamkeit stellt eine wachsende Herausforderung für unsere Gesellschaft dar, die Menschen in aller denkbaren Vielfalt betrifft. Betroffen sind dabei nicht nur alleinlebende Personen. Auch Menschen, die etwa mit Kindern in familiären Strukturen leben und einen Freundeskreis haben, können

sich einsam fühlen.

Das Projekt Gemeinsam in der Nachbarschaft wirkt dieser Problematik entgegen, indem nachbarschaftliche Strukturen gestärkt und zusätzliche Begegnungsmöglichkeiten im direkten Lebensumfeld geschaffen werden. Das DRK-Familienzentrum in Osterode bildet einen zentralen Knotenpunkt des Vorhabens. Es ist nicht nur ein Ort für Veranstaltungen, sondern ein sozialer Anker im Quartier, der Menschen über Generationen und Herkunft hinweg zusammenbringt. Durch seine niedrigschwellige, einladende Struktur eignet sich

das Familienzentrum hervorragend als Dreh- und Angelpunkt für das Format.“

Mehr Informationen zu den beiden Förderprojekten finden Sie in den heute veröffentlichen Zwischenreporten der Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte Nds. e. V. (LAG) und des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung.

Zum Zwischenreport „Chancengleich in der Nachbarschaft“:
https://chancengleich.lag-nds.de/blog/chancengleich-der-nachbarschaft-zwischenreport

Zum Zwischenreport „Gemeinsam in der Nachbarschaft“:

https://gemeinsam.lag-nds.de/blog/gemeinsam-der-nachbarschaft-zwischenreport
Presseinformationen

Artikel-Informationen

erstellt am:
15.08.2025

Ansprechpartner/in:
Pressestelle

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln