Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Mögliche Masernexposition in Zusammenhang mit Veranstaltung in Hannover

Heute wurde das Niedersächsische Gesundheitsministerium darüber informiert, dass ein Besucher der Mario Barth Veranstaltung am 14.3.2014 in der TUI Arena in Hannover, unmittelbar danach an Masern erkrankt ist. Wir möchten daher vorsorglich darüber informieren, da sich andere Besucher der Veranstaltung mit Masern angesteckt haben könnten, wenn sie nicht geimpft sind.
Masern sind sehr ansteckend. Masernviren werden beim Sprechen, Husten oder Niesen (sogenannte Tröpfcheninfektion) übertragen. Die Erkrankung beginnt mit Fieber, Entzündung der Augen, Schnupfen, Husten und einem geröteten Gaumen und Rachen. Nach wenigen Tagen entsteht der typische Hautausschlag.
Sollten derartige Krankheitszeichen bei Besuchern der genannten Veranstaltung auftreten, könnte dies auf eine Masern-Erkrankung hinweisen. Wir empfehlen deshalb, derartige Krankheitszeichen hausärztlich abklären zu lassen. Darüber hinaus sollten die Besucher ihren Masern-Impfstatus überprüfen. Grundsätzlich wird auch allen nach 1970 geborenen ungeimpften Erwachsenen eine einmalige Impfung empfohlen.


Fakten:

- Seit 2002 ist die Zahl doppelt geimpfter Schulanfänger in Niedersachsen von knapp über 30 2013 auf 92,2 Prozent gestiegen. Einmal geimpft waren 2013 96,8 Prozent der Schulanfänger. Um die für eine Barriere notwendige Durchimpfungsquote von 95 Prozent zu erreichen, setzt Niedersachsen auf Aufklärung. Neben den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten bieten die Kommunen zum Beispiel nach einem Erlass des Sozialministeriums für Säuglinge, Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr die Impfung kostenlos an. Um dies möglich zu machen, hat Niedersachsen schon vor Jahren mit den Krankenkassen eine Impfvereinbarung geschlossen. Die Gesundheitsämter gehen bereits heute an Schulen, um Impfpässe zu kontrollieren und eventuelle Impflücken zu schließen.

- Übermittelte Masernfälle (nach Referenzdefinition) in Niedersachsen seit 2001, Datenstand: 21.03.2014

Jahr

Anzahl Fälle

2001

816

2002

833

2003

239

2004

10

2005

37

2006

74

2007

33

2008

14

2009

72

2010

16

2011

54

2012

7

2013

26

2014

2

Gesamtergebnis

2233

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
21.03.2014

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln