Landespsychiatrieplan Niedersachsen
Ziel ist es in Niedersachsen eine Versorgung für psychisch kranke Menschen zu implementieren, die integrativ, sektorübergreifend und recovery-orientiert ist. Der Landespsychiatrieplan hebt Entwicklungsfelder in der Versorgung hervor die hierfür prioritär sind. Dies betrifft
-
die Förderung von Partizipation und Selbsthilfe, und deren Beteiligung an den Gremien auf kommunaler und Landesebene,
-
die Implementierung gemeindepsychiatrischer Zentren mit multiprofessionellen, ambulant-aufsuchenden Teams und Krisenhilfe,
-
die Reduzierung von Zwangsmaßnahmen,
-
die Verbesserung der psychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen und ihre Verzahnung mit der Jugendhilfe,
-
die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung von alten Menschen,
-
der Ausbau von Früherkennungs- und Frühinterventionsmaßnahmen,
-
Maßnahmen der engeren Verknüpfung zwischen Allgemeinpsychiatrie und Maßregelvollzugs.
Konzept zur Verbesserung der Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Kita, Schule und Jugendhilfe zur Früherkennung von psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen am Beispiel von Autismus-Spektrum- Störungen (ASS)
Ergänzungen zum Bericht „Konzept zur Verbesserung der Kooperation zwischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Kita, Schule und Jugendhilfe zur Früherkennung“
Manual und Abschlussberichte
Abschlussbericht - Implementierung von Angebotssteckbriefen und Versorgungspfaden für die Versorgung psychisch erkrankter Kinder und Jugendlicher in Wolfsburg
Ein Standard für Gemeindepsychiatrische Zentren – Definition, Checkliste und Modelltreue-Skala (MTS-GPZ)
„Standards, Implementierung und Evaluation von Gemeindepsychiatrischen Zentren in Niedersachsen“ – Projekt SIE_GPZ
Modellprojekt Gemeindepsychiatrisches Zentrum Leuchtturm Cuxhaven Abschlussbericht Dezember 2021