Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Sommertour von Dr. Andreas Philippi vom 6. bis 7. August 2025

Gesundheit, Vielfalt, Arbeit, Inklusion, Jugend, Gleichstellung und Chancengerechtigkeit – die Themen des Niedersächsischen Sozialministeriums (MS) sind vielfältig. Aus diesem Grund unterstützt das MS viele Projekte und Initiativen, die ein positives menschliches Miteinander, die inklusive Gesellschaft, Gleichberechtigung der Geschlechter oder eine Verbesserung der gesundheitlichen Versorgung und der Arbeitsbedingungen vorantreiben.

Einige dieser Projekte hat Niedersachsens Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Dr. Andreas Philippi, im Rahmen seiner Sommerreise am 06. und 07. August 2025 besucht, um sich zu informieren und den engagierten Menschen vor Ort seine Wertschätzung auszudrücken.

Mittwoch, 06.08.2025

Hannover - „SIT’N’SKATE“ – in der Skatehalle den Rollstuhl beherrschen lernen!
Gleis D – Verein zur Förderung von Jugendkultur und Sport

„SIT’N’SKATE“ wurde mit der Vision einer inklusiven Gesellschaft von Lisa und David Lebuser, selbst Fahrer eines Rollstuhls, gegründet und ist mittlerweile eine gemeinnützige UG. Minister Philippi informierte sich über die Idee und Inhalte und setzte sich dann auch selbst in den Rollstuhl setzen, um das Handling und die „Kurvenstabilität“ zu testen. Ziel der Initiative ist es, mit einem Mix an Angeboten Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer zu motivieren, mehr aus ihrer Mobilität herauszuholen und Selbstsicherheit zu erlangen. Und auch die Menschen, die sich bisher noch kein oder vielleicht ein falsches Bild gemacht haben, werden erreicht – SIT’N’SKATE meint: „DESTROYING STEREOTYPES eben!“
ms   Bildrechte: ms/Michael Matthey
ms   Bildrechte: ms/Michael Matthey


Gifhorn
- Queere Kunst beim Queeren Netzwerk
In Gifhorn besuchte der Sozialminister das Queere Netzwerk tauschte sich beim Kreativprojekt „Queere Kunst“ mit Beteiligten aus. Das Projekt fördert die Sichtbarkeit und Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt durch künstlerischen Ausdruck. Der Minister nutzte dabei die Gelegenheit, um mehr über die Arbeit des Netzwerks und die Bedürfnisse der queeren Community zu erfahren.
Weitere Infos gibt’s unter: https://www.queeres-netzwerk-gf.de/

ms   Bildrechte: ms/Michael Matthey
ms   Bildrechte: ms/Michael Matthey


Gifhorn - Jugendhilfeprojekt ZoB
Der Minister besuchte ebenfalls den evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Gifhorn, der seit 1992 unter dem Motto „Erziehung statt Strafe“ mit straffällig gewordenen Jugendlichen und Heranwachsenden zwischen 14 und 21 Jahren zusammenarbeitet. Durch eine Vielzahl von Arbeits- und Betreuungsangeboten wie Anti-Aggressivitäts-Training, soziale Trainingskurse oder sozialpädagogisch betreute Arbeitsauflagen möchte das Jugendhilfeprojekt „Zielgruppenorientierte Bildungsangebote“ (ZoB) eine ambulante Alternative zu freiheitsentziehenden Maßnahmen schaffen. Minister Philippi tauschte sich mit dem Team des Kirchenkreises über die Arbeit vor Ort aus und nahm im Anschluss an einer Müllsammelaktion im benachbarten Schlossgarten teil.

Weitere Infos gibt’s unter: https://www.kirche-gifhorn.de/wir_ueber_uns/diakonie/zob

ms   Bildrechte: ms/Michael Matthey
ms   Bildrechte: ms/Michael Matthey


Elze - Schnelle Schlaganfallversorgung durch mobile Stroke Unit
Firma Freytag Karosseriebau
Der nächste Halt führte Dr. Philippi nach Elze. Dort besuchte er die mobile Stroke Unit (MSU). Die hochmoderne Rettungseinheit ist mit einem Computertomografen ausgestattet und ermöglicht eine schnelle Schlaganfall-Diagnose direkt vor Ort. Beim Besuch informierte sich der Minister über die Technik und tauschte sich mit den Verantwortlichen aus.

Weitere Infos gibt’s unter: https://www.freytag-karosseriebau.de/mobile-stroke-unit-msu/

ms   Bildrechte: ms/Michael Matthey
ms   Bildrechte: ms/Michael Matthey

Donnerstag, 07.08.2025


Helmstedt - Besuch der Hydreco Hydraulic
Zum Auftakt des zweiten Tages seiner Sommerreise stattete der Minister der Hydreco Hydraulic GmbH in Helmstedt einen Besuch ab. Der Betrieb umfasst einen breiten Produktionsbereich von Ventilen und Pumpen über Hydrauliksysteme, etwa für Operationsbetten, bis hin zu Elekromotoren und Industriekühler. Zugleich bezahlt die Hydreco-Gruppe ihre Arbeitnehmerschaft nach Tarif. Der Arbeitsminister tauschte sich mit der Geschäftsführung, dem Betriebsrat sowie der IG Metall als zuständiger Gewerkschaft aus, um über das Thema „Gute Arbeit“, aber auch über die gegenwärtigen Herausforderungen der Branche zu sprechen. Im Anschluss gab es einen Rundgang über das Betriebsgelände.
Weitere Infos gibt’s unter: https://www.hydreco.de/

ms   Bildrechte: ms/Michael Matthey
ms   Bildrechte: ms/Michael Matthey


Braunschweig - „frauenORTE“ erfahren – Radtour mit dem „Landradl“ von Braunschweig nach Wolfenbüttel
Die Initiative frauenORTE Niedersachsen des Landesfrauenrates Niedersachsen e. V. stellt seit 2004 engagierte Frauen vor, die in Niedersachsen gelebt haben. Minister Philippi hatte zwei davon per Rad kennengelernt und sich über das Wirken der Frauen, das bis in das Hier und Jetzt unserer Gesellschaft reicht, informieren lassen. Vom Braunschweiger frauenORT Martha Fuchs ging es nach Wolfenbüttel zu Henriette Schrader-Breymann.

50 frauenORTE gibt es derzeit in Niedersachsen. Das Niedersächsische Gleichstellungsministerium fördert das Projekt, das u.a. eine Radwegekarte zu den frauenORTEN auf den Weg gebracht hat.

Dankenswerterweise hatte „Landradl“, für diese Tour Pedelecs zur Verfügung gestellt. „Landradl“ ist ein ökologisches und soziales Verleihsystem von Pedelecs und elektrischen Lastenrädern, besonders für ländliche Räume.

Betreiber sind die Menschen vor Ort, die von der ecomotio gGmbH unterstützt werden. Minister Philippi ließ sich bei Übergabe der Räder über das Projekt, dessen Zielsetzung und Wirkung informieren.

Weitere Infos gibt’s unter: https://frauenorte-niedersachsen.de/ und https://www.landradl.de/

ms   Bildrechte: ms/Michael Matthey
ms   Bildrechte: ms/Michael Matthey


Göttingen - Modellprojekt „Wohnraumakquise“
Minister Philippi besuchte die Straßensozialarbeit Göttingen (Straso), die im Rahmen des „Modellprojektes Wohnraumakquise“ des Diakonieverbandes Göttingen-Münden ein Wohnraumvermittlungsangebot bereithält, und kommt mit Menschen ins Gespräch, denen bereits erfolgreich eine Wohnung vermittelt werden konnte, aber auch mit den noch Suchenden.

Das landesweite Modellprojekt soll Wohnraum für wohnungslose oder von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen in sozialen Schwierigkeiten erschließen. Es handelt sich um ein Projekt mit insgesamt vier Standorten in Niedersachsen, das bundesweite Beachtung findet.

Unterstützt wird z.B. beim Erhalt und bei der Suche nach einer neuen Wohnung, bei mietrechtlichen Fragen und bei der Korrespondenz mit Behörden oder bei Problemen mit dem Vermieter.

Der Standort Göttingen hat mit einem sehr erfolgreichen Vorläuferprojekt im Rahmen der Straßensozialarbeit wertvolle Vorarbeit geleistet. Daraus ist eine Vorstudie entstanden, die jetzt Ausgangspunkt der wissenschaftlichen Begleitforschung zum landesweiten Projekt ist.

Weitere Infos gibt’s unter: https://straso.wir-e.de/wohnraum

ms   Bildrechte: ms/Michael Matthey
ms   Bildrechte: ms/Michael Matthey
zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln