„Vom Tagebau zum Lappwaldsee – Tourismus für ALLE im Helmstedter Revier“:
Studierende präsentieren kreative Ideen, die alle Generationen ansprechen
Hannover/Helmstedt
Knapp 40 Studierende, eine Frage: Wie kann der Tourismus für Familien, ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen attraktiver gestaltet werden? Während der zwei LINGA Wochen haben die jungen Menschen aus fünf niedersächsischen Hochschulen in acht Teams Ideen dazu entwickelt, die heute im Haus der Wirtschaft in Helmstedt präsentiert wurden.
Niedersachsens Sozialminister Dr. Andreas Philippi outete sich bei der Abschlussveranstaltung als Fan der LINGA Wochen: „Wir werden immer älter und die älteren Menschen unter uns werden immer mehr. Sie wünschen sich – wie wohl wir alle- möglichst lange bei hoffentlich guter Gesundheit an der Gesellschaft teilhaben zu können: Ob Kultur, Sport, Freizeit oder eben auch Reisen.“
Seit 2010 organisiert die Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag (LINGA) interdisziplinäre, studentische Projektwochen unter dem Motto „Der Nachwuchs forscht für das Alter“, um in einem Ideenwettbewerb für ein neues, positives Bild vom Alter(n) zu sensibilisieren. Niedersachsen.next ist als Projektträger der LINGA dabei der ressort- und branchenübergreifende Ansatz besonders wichtig. Mehr als sieben Fachbereiche unterschiedlicher Hochschulen sowie viele regionale und landesweite Mentorinnen und Mentoren stellten sich den kommunalen Herausforderungen im Landkreis Helmstedt - der besonderen Entwicklung vom ehemaligen Tagebau zum zukünftigen Naherholungsgebiet Lappwaldsee. Dieser Wandel ist nicht nur ein beeindruckendes Beispiel für die Renaturierung von Landschaften, sondern auch eine Chance, den barrierefreien und nachhaltigen Tourismus zu erforschen und zu fördern.
Die LINGA Wochen werden von vielen Partnerinnen und Partnern unterstützt neben der Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH und Stadt sowie Landkreis Helmstedt auch vom Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Gleichstellung sowie vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung mit der Initiative Niedersachsen.next Startup.
Nachfolgende Generationen sollen Vergangenheit und Gegenwart erleben können. Die erfolgreiche Umsetzung des Wandels vom ehemaligen Braunkohleabbaugebiet zu einer naturnahen Tourismuslandschaft für alle Generationen ist von Bedeutung. Als Landrat des Landkreises Helmstedt stimmte Gerhard Radeck die Teams zum Auftakt ein: „Tourismus ist ein entscheidender Motor für unsere regionale Wirtschaft und Entwicklung. Die LINGA Wochen 2024 bieten uns die Gelegenheit, innovative Konzepte zu entwickeln, um unsere Region als touristisches Ziel für alle zugänglich zu machen. Wir sind die Herzkammer der Region von drei Oberzentren, als diese bieten wir auch Naherholung und ganz viel Natur.“
Eine Fachjury bewertete am letzten Tag die Gruppenergebnisse und prämierte die drei besten Teams. Die Preisgelder wurden von der Wirtschaftsregion Helmstedt GmbH gestiftet.
Platz 1: Glückauf dem Lappwaldsee – Grenzenlose Erlebnisinseln
Die Idee beschreibt schwimmende Inseln, die als Fläche für Gastronomie, Kultur und Veranstaltungen dienen können. Sie sind perspektivisch modular erweiterbar, entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze angeordnet und sind damit in doppelter Hinsicht grenzenlos.
Preis: 1.500 Euro
Ein Projekt von
- Simon Beccari (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Führung in Dienstleistungsunternehmen)
- Rhoda Dumke (hochschule 21 - Architektur)
- Anastasia Kapatschinski (Jade Hochschule - Tourismusmanagement)
- Judith Crone (Universität Vechta - Gerontologie)
- Kira Neunning (hochschule 21 - Architektur)
Jurybegründung: Das Projekt stellt einen visionäreren und innovativen Umgang mit der Zielstellung grenzenloser Erlebniswelten unter Einbeziehung der verschiedenen Leitthemen dar, die die Region Helmstedt ausmachen.
Platz 2: Zukunft auf alten Pfaden – Floßfahrten am Lappwaldsee
Das Konzept beinhaltet autonom fahrende Flöße, die einerseits als Personentransportmittel auf dem See dienen sollen und andererseits als touristische
Attraktionen bei Rundfahrten auf dem See mit Hilfe einer App die Geschichte des Braunkohleabbaus in Helmstedt erzählen.
Preis: 1.000 Euro
Ein Projekt von
- Karol Janssen (hochschule 21 - Architektur)
- Friederike Meyer (Jade Hochschule - Tourismusmanagement)
· Niclas Hemmerling (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Führung in Dienstleistungsunternehmen)
· Styve Tchoumi wagueu (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften – Digital Technologies)
Jurybegründung: Das Projekt überzeugte durch einen kreativen Titel sowie tollem Slogan („Phoenix aus der Asche“), der sofort Bergbaubezug schafft, und der Faszination der Zukunft auf alten Pfaden sowie der Einbindung der Digitalisierung unter Zuhilfenahme von App-Technologien.
Platz 3: Erlebnisort Lappwaldsee-Helmstedt
Verschiedene Elemente wie Schimmcafè, Amphibienfahrzeug, Streichelzoo und Spielplatz symbolisieren den „Ort für die ganze Familie. Zum Regenerieren und Entspannen“.
Preis: 500 Euro
Ein Projekt von
- David Albert Werra (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Führung in Dienstleistungsunternehmen)
- Sarah Weber (hochschule 21 - Architektur)
- Ajka Memic (Universität Vechta - Gerontologie)
- Denise Buchholz (Jade Hochschule - Tourismusmanagement)
Jurybegründung: „Gemeinsam stark. Geschichte erleben. Zukunft gestalten“ beschreibt das Projekt des Erlebnisortes Helmstedt wunderbar. Besondere Berücksichtigung finden zeitlose und innovative Elemente wie Schwimmcafès und Amphibienfahrzeuge.
Das Demographie Netzwerk hat die LINGA Wochen 2024 im Landkreis Helmstedt für den Deutschen Demografie Preis in der Kategorie Gemeinsam wirken - Bündnisse schmieden nominiert. Dieser prämiert innovative Projekte, die zeigen, wie der demografische Wandel nicht nur zu meistern ist, sondern zugleich zur Chance für Wirtschaft und Gesellschaft werden kann.
Niedersachsen.next | LINGA Geschäftsstelle | Delia Balzer
Telefon: 0511 76 07 26 23 | Mobil: 01525 66 00 38 0 | d.balzer@nds.de | www.linga.nds.de/linga-wochen/
Dr. Philippi
Artikel-Informationen
erstellt am:
14.06.2024
zuletzt aktualisiert am:
18.06.2024
Ansprechpartner/in:
Pressestelle