Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung Niedersachsen klar Logo

Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi überreicht Förderbescheide – Landesregierung unterstützt den Ausbau des Gesundheitsstandortes Stade

Auch im neuen Jahr gehört die Sicherung einer qualitativ hochwertigen und wirtschaftlichen Krankenhausversorgung zu den zentralen Anliegen der niedersächsischen Gesundheitspolitik. Daher unterstützt das Land die Kliniken im Rahmen des Krankenhaus-Investitionsprogramms 2024 (IPR 2024) mit insgesamt 536,5 Millionen Euro.

Vor diesem Hintergrund hat Gesundheitsminister Dr. Andreas Philippi am heutigen Mittwoch in Stade Förderbescheide in Höhe von 32,5 Millionen Euro an zwei Krankenhäuser übergeben: Das Elbe Klinikum erhält im Zuge der landesseitigen Investitionsförderung 22,5 Millionen Euro. Hiervon fließen allein 20 Millionen Euro in den Ersatzneubau Pflege. Der neue Komplex soll nach seiner Fertigstellung die sanierungsbedürftigen Bettentürme ersetzen. Bislang beläuft sich die Landesbeteiligung auf 59 Millionen Euro, in einem zweiten finanziellen Nachtrag im vergangenen Jahr wurden weitere 94 Millionen Euro zugesichert. Darüber hinaus plant das Krankenhaus den Ausbau der Krankenpflegeschule, welche in einem ersten Finanzierungsabschnitt im IPR 2024 mit 2,5 Millionen Euro gefördert wird. Insgesamt ist hierfür ein Gesamtvolumen von 5,6 Millionen Euro veranschlagt.

„Mit den Neubaumaßnahmen trägt das Elbe Klinikum entscheidend dazu bei, die Versorgung im Landkreis und über seine Grenzen hinaus zu stärken“, so Gesundheitsminister Philippi. „Investitionen in die Pflege sind Investitionen in die Zukunft. In den kommenden zehn Jahren wird sich die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Niedersachsen voraussichtlich um mehr als 100.000 Menschen erhöhen. Um diesen Anstieg erfolgreich zu meistern, benötigen wir die dafür notwendige Infrastruktur. Es freut mich daher sehr, dass sich das Elbe Klinikum längst auf den Weg gemacht hat, sich zukunftsfähig aufzustellen.“

Siegfried Ristau, Geschäftsführer der Elbe Kliniken Stade-Buxtehude gGmbh, erklärt: „Die Fördermittel sind für die Modernisierung und Erweiterung des Elbe Klinikums Stade ein wichtiger Meilenstein. Sie leisten einen bedeutenden Beitrag für die Zukunft der medizinischen Versorgung der Menschen in der Elbe-Weser-Region.“ Ristau weiter: „Wir bilden seit Jahrzenten erfolgreich an unserer Pflegeschule aus und tragen damit dazu bei, die Zukunft der Pflege zu sichern. In Zeiten des Fachkräftemangels kommt dem Thema Ausbildung eine ganz besonders wichtige Rolle zu. Wir werden diesen künftig noch stärker spüren, vor allem wenn die Generation der Baby-Boomer in den nächsten Jahren verstärkt in Rente geht. Deshalb ist es für die gesamte Region wichtig, in die Ausbildung von qualifizierten Fachkräften zu investieren. Wir danken dem Land Niedersachsen auch hier für die wichtige Unterstützung bei diesem zukunftsträchtigen Projekt.“

„Wir freuen uns über dieses klare Bekenntnis zum Standort im Landkreis Stade und sind dankbar für die Unterstützung durch das Land Niedersachsen,“ sagt Landrat Kai Seefried, Landrat des Landkreises Stade und Aufsichtsratsvorsitzender der Elbe Kliniken Stade-Buxtehude. „Das neue moderne Bettenhaus wird die Versorgung der Patientinnen und Patienten in unserer Region weiter verbessern. Auch die Förderung des Ausbaus der Krankenpflegeschule ist eine Investition in die Zukunft des Landkreises Stade und der gesamten Elbe-Weser Region. In Zeiten des Fachkräftemangels hat die Ausbildung von qualifiziertem Nachwuchs eine kaum zu überschätzende Bedeutung.“

Im Anschluss besuchte der Gesundheitsminister die Klinik Dr. Hancken. Für den ersten Bauabschnitt des Neubaus der bildgebenden Diagnostik und der Pflege stellt das Land in einem zweiten Finanzierungsabschnitt einen Förderbescheid in Höhe von 10 Millionen Euro zur Verfügung. Insgesamt hat das Land für diese Maßnahme 35 Millionen Euro zugesichert. In dem Gebäude sollen künftig ambulante und stationäre Diagnostik sowie bettenführende Stationen für onkologische und palliative Patienten untergebracht werden. Bei einer gemeinsamen Begehung der Örtlichkeit dankte Philippi dem Krankenhausträger für das intensive Engagement: „Um eine gute und bedarfsorientierte Gesundheitsversorgung in der Fläche zu gewährleisten, ist es unverzichtbar, dass Krankenhäuser mit der technischen Entwicklung Schritt halten. Von einer Modernisierung der medizinischen Ausstattung profitieren nicht nur die Patientinnen und Patienten, sondern auch die Beschäftigten. Die Klinik Dr. Hancken in Stade leistet insofern einen wichtigen Beitrag für eine weiterhin hohe Versorgungsqualität.“

Dr. Christoph Hancken (Geschäftsführender Gesellschafter der Klinik Dr. Hancken GmbH) unterstreicht: „Die Unterstützung durch das Land Niedersachsen ist ein starkes Signal für unsere Klinik und für die Menschen in der Region. Mit der geplanten Erweiterung sichern wir trotz steigender Patientenzahlen die bestmögliche medizinische Versorgung und können auch kommenden Anforderungen etwa an die fortschreitende Digitalisierung gerecht werden. Der moderne Neubau hebt die Gesundheitsversorgung auf ein neues Niveau und markiert ein weiteres Kapitel in der mehr als 100-jährigen Geschichte unserer Klinik.“

Auch Klinik-Geschäftsführer Constantin Hancken zeigt sich erfreut über die Unterstützung des Landes: „Wir danken Herrn Minister Dr. Philippi und dem Land Niedersachsen für die Förderung. Denn sie ermöglicht uns, Ärztinnen und Ärzten und Fachkräften ein modernes, attraktives und zukunftssicheres Arbeitsumfeld zu bieten. Auch für unsere Patientinnen und Patienten setzt der Neubau ein wichtiges Zeichen. Sie können auf die hochwertige medizinische Versorgung bei uns vertrauen – heute und in Zukunft.“

Presseinformationen Bildrechte: Land Niedersachsen

Artikel-Informationen

erstellt am:
15.01.2025

Ansprechpartner/in:
Pressestelle

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln